Deutsche Inflation 2024: 2,2 Prozent Trotz Jahresendanstieg

Wirtschaft Nachrichten

Deutsche Inflation 2024: 2,2 Prozent Trotz Jahresendanstieg
InflationDeutschlandWirtschaft
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 63%

Die Inflation in Deutschland erreichte 2024 einen Jahresdurchschnitt von 2,2 Prozent, trotz eines leichten Anstiegs zum Jahresende. Dies stellt eine deutliche Verbesserung dar gegenüber den stark erhöhten Inflationsraten der vergangenen drei Jahre.

Die Inflation in Deutschland betrug 2024 im Jahresdurchschnitt 2,2 Prozent – trotz eines Anstiegs zum Jahresende. Die Teuerung für Deutschland s Konsumenten ist 2024 deutlich moderater ausgefallen als in den drei Jahren zuvor. Trotz eines Anstiegs zum Jahresende. Im Jahresschnitt legten die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.

In den Jahren 2022 (6,9 Prozent) und 2023 (5,9 Prozent) musste Deutschland die höchsten Teuerungsraten seit der Wiedervereinigung verkraften. Vor allem hatten sich nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 sprunghaft verteuert. Auch im Jahr 2021 lag die Inflationsrate mit durchschnittlich 3,1 Prozent noch um einiges höher. Allerdings stieg die Rate im Dezember 2024 weiter auf 2,6 Prozent an. Im vergangenen Jahr war die Teuerungsrate nur im Januar mit 2,9 Prozent noch höher. Preistreiber waren Von November auf Dezember 2024 stiegen die Verbraucherpreise um 0,4 Prozent. Im Oktober war die jährliche Rate nach zwei Monaten mit sinkenden Werten auf 2,0 Prozent gestiegen. Der November brachte mit 2,2 Prozent erstmals seit Juli 2024 wieder einen Wert über der Zwei-Prozent-Marke. Volkswirte rechnen damit, dass sich die Teuerungsrate bis ins neue Jahr hinein zunächst über der Zwei-Prozent-Marke festsetzen wird. Unter anderem der Anstieg des CO2-Preises für Benzin, Heizöl und Gas sowie die Verteuerung des Deutschlandtickets dürften die Inflation antreiben. Mit einer erneuten Teuerungswelle wie in den Jahren 2022 und 2023, als die Inflationsrate in Europas grösster Volkswirtschaft bis auf fast neun Prozent kletterte, rechnet jedoch kein Experte. Stattdessen erwarten Ökonomen für das Gesamtjahr 2025 eine jährliche Teuerungsrate auf dem Niveau von 2024. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung («Wirtschaftsweise») geht von einer durchschnittlichen Inflation von 2,1 Prozent aus. Das Ifo-Institut rechnet für 2025 mit durchschnittlich 2,3 Prozent Inflatio

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Inflation Deutschland Wirtschaft Teuerung Preise

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Prominente blicken auf 2024 zurück und geben Vorsätze für 2024 bekanntProminente blicken auf 2024 zurück und geben Vorsätze für 2024 bekanntProminente aus dem Kanton Luzern sprechen über ihre Silvesterpläne, ihren schönsten Moment im vergangenen Jahr und ihre Vorsätze für das neue Jahr.
Weiterlesen »

Schweizer Aktienmarkt blieb 2024 unter dem DurchschnittSchweizer Aktienmarkt blieb 2024 unter dem DurchschnittDer Swiss-Market-Index (SMI) legte 2024 um rund 4 Prozent zu, übertraf aber weder die Verluste aus dem Pandemiejahr 2022 noch den langfristigen historischen Mittelwert von Aktienanlagen. Auch der Swiss-Performance-Index inklusive Dividenden erreichte 2024 mit einem Plus von 6,6 Prozent die von der Bank Pictet seit 1926 errechnete Durchschnittsrendite von Schweizer Aktien von 7,7 Prozent pro Jahr bei weitem nicht. Im Vergleich dazu gab es an den US-Börsen einen deutlichen Anstieg, der S&P-500-Index legte 2024 rund 25 Prozent zu. Die Performance der US-Börse war in den letzten 95 Jahren nur zwölfmal besser. Die Konzentration der Performance auf sieben US-Technologiewerte wie Apple, Microsoft und Amazon wurde zum Thema für Aktienanleger.
Weiterlesen »

Deutscher Maschinenbau vor weiterem ProduktionsrückgangDeutscher Maschinenbau vor weiterem ProduktionsrückgangDie deutsche Maschinenbauindustrie erwartet 2025 einen weiteren Produktionsrückgang von 2 Prozent, den dritten in Folge.
Weiterlesen »

Inflation in Deutschland wieder über Zwei-Prozent-MarkeInflation in Deutschland wieder über Zwei-Prozent-MarkeSteigende Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel haben die Teuerungsrate in Deutschland erstmals seit Juli wieder über die Zwei-Prozent-Marke getrieben.
Weiterlesen »

Spaniens Inflation steigt überraschend auf 2,8 ProzentSpaniens Inflation steigt überraschend auf 2,8 ProzentDie Inflation in Spanien erreichte im Dezember unerwartet 2,8 Prozent, übertraf Prognosen und stellt die Wirtschaft vor neue Herausforderungen.
Weiterlesen »

Inflation in Deutschland wieder über Zwei-Prozent-MarkeInflation in Deutschland wieder über Zwei-Prozent-MarkeDie Teuerungsrate in Deutschland steigt erstmals seit Juli wieder über zwei Prozent. Doch Experten bleiben gelassen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 19:05:51