Israelische Panzer sind in der Nacht auf Dienstag in Richtung der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen vorgerückt – während die Hamas dem Vorschlag einer Feuerpause zustimmt. Was das für den Nahostkonflikt bedeutet.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieIsraelische Panzer sind in der Nacht auf Dienstag in Richtung der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen vorgerückt – während die Hamas dem Vorschlag einer Feuerpause zustimmt. Was das für den Nahostkonflikt bedeutet.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
In Rafah, nahe der Grenze zu Ägypten, leben viele Zivilistinnen und Zivilisten, die aus anderen Teilen des Gazastreifens in den Süden geflüchtet sind. Deshalb haben verschiedenste Länder versucht, einen militärischen Angriff zu verhindern und eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln. Anscheinend erfolglos: Die Hamas stimmt nach eigenen Angaben einem Waffenstillstandsvorschlag zu – die Reaktionen aus Israel waren zurückhaltend.
Warum sind all diese Verhandlungen gescheitert? Und was bedeuten die neusten Geschehnisse für den weiteren Verlauf des Nahostkonflikts? In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Paul-Anton Krüger die Ereignisse ein. Krüger ist Politik-Redaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und war unter anderem für den «Tages-Anzeiger» als Korrespondent im Nahen Osten unterwegs.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Netanjahu zu möglicher Rafah-Invasion: «Es gibt ein Datum»Das ist einer der israelischen Panzer, die sich zurzeit aus dem Gazastreifen zurückziehen. 6 Monate nach Beginn des Krieges und diesem Truppenabzug stellen sich grundsätzliche Fragen darüber, in welche Richtung dieser blutige Konflikt steuert. Eine Brigade bleibt laut israelischer Armee im Gazastreifen. Weitere Einsätze stünden aber bevor.
Weiterlesen »
– ein dehnbarer Begriff: Ein Historiker ordnet ein.Die Neutralität hat in der Schweizer eine lange Geschichte. Die heutige Geschichtsforschung benennt den Anfang im 17. Jahrhundert, einer Zeit mit zahlreichen langen Kriegen. Denn die Diskussionen um die Neutralität sind oft mit Kriegen verknüpft.
Weiterlesen »
Israel und Hamas ringen weiter um Geisel-Abkommen - Nacht im ÜberblickKurz vor der geplanten Bodenoffensive in Rafah ringen Israels Regierung und die Hamas erneut um ein…
Weiterlesen »
Podcast zum Final im Schweizer Eishockey – Der ZSC erhält nun ein ganz anderes Playoff-Tier vorgesetztIm Final trifft der haushohe Favorit aus Zürich auf Lausanne. Doch wird der Affiche diese Beschreibung wirklich gerecht? Unsere Eisbrecher-Hosts sind sich da nicht so sicher.
Weiterlesen »
Schweiz: Ein klimaschädlicher Finanzplatz? – Podcast-Serie «Echo(s)»Lucie Pinson, Politikwissenschaftlerin und Gründerin der NGO Reclaim Finance, sieht Defizite beim Schweizer Engagement für den Klimaschutz.
Weiterlesen »
Crime-Podcast «Unter Verdacht» (3/3) – Was für ein Motiv hatte er, seine Ehefrau zu töten?Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.
Weiterlesen »