Jedes Jahr am ersten Mittwoch im Februar erfüllt der Klang von 7200 Sirenen die Luft und erschreckt alle, die nicht wissen, dass es nur ein Testlauf ist.
Eine pneumatische Sirene aus dem Jahr 1984 wird 2019 in der Gemeinde Stallikon, Zürich, durch eine neue, elektronisch gesteuerte Sirene ersetzt.
«Recherchen in schweizerischen Zeitungs- und Zeitschriftendatenbanken lassen vermuten, dass Sirenen in der Schweiz ab dem Ersten Weltkrieg vereinzelt für Feueralarme eingesetzt wurden», schreibt der Kurator und Historiker Juri Jaquemet in einem Während der Kalte Krieg zu einem Boom im Bunkerbau führte, wurde der Alarmierung – mit Ausnahme des Wasseralarms – weniger Beachtung geschenkt. Nach der, bei der rund 2000 Menschen ums Leben kamen, befürchteten die Behörden, dass etwas Ähnliches auch in der Schweiz passieren könnte. Ab 1971 mussten die Gebiete im Umkreis von zwei Stunden um eine mögliche Überschwemmung durch eine Stauanlage mit einem Sirenensystem ausgerüstet werden.
Die Schweiz – oder Teile des Landes – könnten jederzeit von natürlichen, technischen oder gesellschaftlichen Katastrophen und Notlagen betroffen sein, warnt das BABS. Bestehe eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung, werde eine Sirene ausgelöst. Das Schweizer Netz ist einzigartig, weil es sowohl städtische als auch ländliche Gebiete abdeckt. «Wir haben zum Beispiel nicht nur fest installierte, sondern auch mobile Sirenen, die auf Autos montiert sind und im Alarmfall eine bestimmte Strecke in einem abgelegenen Gebiet abfahren, um die Bevölkerung zu informieren»,
Bei Wasseralarm muss das das gefährdete Gebiet sofort verlassen werden. «Beachten Sie örtliche Merkblätter, Anweisungen der Behörden und informieren Sie sich über die App Alertswiss», so ch.ch. Deshalb sei es wichtig, dass sich Nachbarn gegenseitig informieren, heisst es. Die Behörden empfehlen auch, ein tragbares Radiogerät und genügend Ersatzbatterien zu Hause aufzubewahren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Tennisspieler in der Qualifikation der Australian OpenEine Zusammenfassung der Leistungen Schweizer Tennisspieler in der Qualifikation der Australian Open.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizBeat Huber ist der Rösseler schlechthin – als Schwadrons-Präsident, auf dem Acker oder als Kutschenfahrer.
Weiterlesen »
Schweizer Milchwirtschaft: Rückgang der Betriebe und Unzufriedenheit der LandwirteDie Anzahl Schweizer Milchproduzenten sinkt stetig. Der Hauptgrund dafür ist die Unrentabilität der Milchproduktion aufgrund der aktuellen Preise. Eine Umfrage der Universität Bern zeigt, dass die Landwirte mit der Entwicklung des Milchmarktes nicht zufrieden sind.
Weiterlesen »
Mehdi Ben Romdhane: Der «Strassenhandballer» der Schweizer MannschaftMehdi Ben Romdhane, ein Schweizer Handballspieler, hat mit seiner Leistung die Schweiz in die Hauptrunde der Weltmeisterschaft geführt. Der 23-jährige Rückraumspieler wurde vom Nationaltrainer Andy Schmid als «Strassenhandballer» bezeichnet und ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg der Schweizer Mannschaft. Gegen Tunesien, das Heimatland seines Vaters, wird Ben Romdhane eine besondere Emotion erleben.
Weiterlesen »
Wer folgt auf Bundesrätin Viola Amherd? Die Schweizer Politik, Kultur und Gesellschaft im WandelDer Text beleuchtet verschiedene Themen in der Schweiz: die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd, die Kandidatur von Gerhard Pfister und Martin Candinas, ein Ehepaar aus Matzingen, das in der SRF-Sendung «Clan-Report Tempoassistent» anwächst, der Abschied der «Roox Lounge» im Gossauer «Ochsen», die kontroverse Diskussion um Tempoassistenten in Autos, die Leistung der Schweizer Handballer im WM-Gruppenspiel gegen Deutschland, die schlechte Darstellung der Schweizer Popmusik in der Hitparade und diverse Veränderungen in der Kulturlandschaft des Kantons St. Gallen.
Weiterlesen »