Trotz wachsender Bevölkerung droht dem Kanton Zürich ein Arbeitskräftemangel. Die Zuwanderung löst das Problem nicht.
In den 2040er-Jahren dürfte die Differenz am grössten sein zwischen denjenigen, die den Arbeitsmarkt altersbedingt verlassen, und denjenigen, die nachrücken. Dann dürften im Kanton Zürich 18 Prozent mehr 65-Jährige leben als 20-Jährige. Das zeigt das neue Wirtschaftsmonitoring des Zürcher Amts für Wirtschaft.
Gründe dafür sind die höhere Lebenserwartung und vor allem die sinkende Geburtenrate, schreibt der Kanton Zürich. Vor 60 Jahren wurde noch pro Frau mit durchschnittlich 2.7 Kindern gerechnet. Heute ist diese Zahl auf 1.3 gesunken. Vor allem in den letzten drei bis vier Jahren sei die Geburtenrate nochmals deutlich zurückgegangen, sagt Luc Zobrist, Leiter Volkswirtschaft beim Kanton Zürich.
Diese Entwicklung macht auch der zuständigen Regierungsrätin Carmen Walker Späh Sorgen: «Es ist vor allem eine grosse Belastung für die künftigen Generationen, weil die Arbeitsmarktschere eindeutig zu ihren Lasten geht.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Analyse Budget 2025 Kanton Zürich: Der Kantonsrat sendet die falschen SignaleIm Zürcher Kantonsrat triumphiert die Finanzallianz – mit einer Politik, die auf Kürzungen setzt und beim Personal spart. Ein Erfolg mit bitterem Beigeschmack.
Weiterlesen »
Drei verletzte Kinder innert wenigen Monaten: Jetzt verbietet der Kanton Zürich Rottweiler-NeuanschaffungenNach Hundeattacken auf Kinder greift der Kanton Zürich durch: Ab 1. Januar verbietet er Neuanschaffungen von Rottweilern. Die Liste der verbotenen Hunde wird damit länger.
Weiterlesen »
Kantonsschule soll in Solothurn auf Kosten der PH erweitert werdenDer Kanton Solothurn plant eine Erweiterung der Kantonsschule auf das Areal der Pädagogischen Fachhochschule.
Weiterlesen »
Der Aargau sucht die Nähe zu Zürich: Regierungsrat plant Rückkehr in die «Greater Zurich Area»Der Kanton Aargau will wieder dabei sein bei der Standortmarketing-Organisation des Zürcher Wirtschaftsraums. 11,5 Millionen Franken kostet dies für acht Jahre. Der Aargau war bereits Mitglied, trat 2010 aber aus.
Weiterlesen »
Autodiebstahl in der Schweiz: Anstieg der Fälle im Kanton LuzernEin 22-jähriger Italiener wurde im Kanton Luzern wegen wiederholter Diebstähle aus unverschlossenen Autos verurteilt. In der Schweiz hat es im vergangenen Jahr einen massiven Anstieg der Diebstähle aus Fahrzeugen gegeben, was auch im Kanton Luzern zutage getreten ist. Im Vergleich zum Vorjahr waren es elf Prozent mehr Delikte, und im Vergleich zu vor fünf Jahren sogar 135 Prozent mehr. Der Kanton Luzern ist weniger betroffen als andere Kantone, aber die Zahlen zeigen einen deutlichen Trend nach oben.
Weiterlesen »
Wohnungsnot in der Stadt Zürich: Der oberste Hauseigentümer fordert zum Zügeln in den Aargau aufIm Aargau könnte es wohnungsmässig bald enger werden – zumindest wenn es nach dem obersten Hauseigentümer Gregor Rutz geht. Er findet, Zugewanderte sollten besser in den Aargau statt nach Zürich ziehen.
Weiterlesen »