Wegen einer Totalsanierung müssen die Bewohner von drei zentral gelegenen Wohnhäusern innert weniger Monate ausziehen.
Die im Volksmund genannten «Sugus»-Häuser im Stadtzürcher Kreis 5 sind wegen ihrer zentralen Lage beliebt und gelten als preiswert. Für 100 Mietparteien in drei der insgesamt neun Gebäude auf dem Röntgenareal haben diese Vorteile nun aber ein jähes Ende. Bis Ende März 2025 müssen sie ausziehen. Die Eigentümerin der drei Liegenschaften will eine Totalsanierung durchführen.
Im Schreiben der Verwaltung heisst es, dass zum Beispiel Küchen und Bäder erneuert werden müssten. Zudem würden Grundrissänderungen vorgenommen. Gegenüber SRF widerspricht Müller der Darstellung der Verwaltung. «Uns wurde gesagt, die Häuser seien in einem ‹unhaltbaren Zustand›, den man den Mietern nicht zumuten könne – aber das stimmt überhaupt nicht. Hier ist alles in Ordnung.
Mieterverband kritisiert Leerkündigung Mit der Kündigung auf Ende März 2025 umzugehen sei die «totale Überforderung», sagt der zweifache Familienvater. «Es ist gar nicht möglich, bis dann etwas zu finden.» Verwaltung publiziert Bilder als Beweis für Handlungszwang Box aufklappen Box zuklappen Am späteren Mittwochnachmittag publiziert die Allgood Property auf ihrer Website Bilder, die den Zustand in den Wohnungen zeigen sollen auf der eigenen Website. Darüber heisst es «Die bittere Wahrheit...»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadt Zürich: Leerkündigung für 100 Mietparteien sorgt für KritikWegen einer Totalsanierung müssen die Bewohner von drei zentral gelegenen Wohnhäusern innert weniger Monate ausziehen.
Weiterlesen »
Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Die Stadt verliert den Status als Austragungsort der Prestigeserie 'League of Nations'. Was bedeutet das für das Renommee St.Gallens?
Weiterlesen »
Migros senkt Preise an der Goldküste und in der Stadt ZürichBisher waren Frischprodukte in manchen Filialen teurer als in anderen. Jetzt stoppt die Zentrale die Preisdifferenzierung in den Regionalgenossenschaften. Warum?
Weiterlesen »
Geld der Stadt Zürich ist schon bei der UNRWAZürich hat dem Palästinenserhilfswerk UNRWA eine Zahlung von 380'000 Franken zukommen lassen, trotz Kritik.
Weiterlesen »
Basel entthront Zürich an der Spitze der Super LeagueFC Basel steht nach einem 3:1 Sieg gegen Servette erstmals seit fast drei Jahren an der Spitze der Super League. Währenddessen unterlag FC Zürich in Lugano mit 1:4. Xherdan Shaqiri war der Matchwinner für Basel mit einem Hattrick.
Weiterlesen »
Abstimmungen Stadt Zürich - Die Stadt Zürich darf den Genderstern weiter einsetzenIn Zürich fordert eine Volksinitiative, dass die Stadtverwaltung auf den Genderstern verzichtet. Eine Abstimmung zum Reiz-Thema: Woke-Kultur. Weltweit zeigen Studien, dass junge Frauen und Männer politisch auseinanderdriften. Ein wichtiger Grund dafür sind Gender-Themen.
Weiterlesen »