Der Chart des Tages: David gegen Goliath: Das Fed treibt den Zinserhöhungszyklus entschlossen voran, doch die Bemühungen werden hintertrieben.
Die US-Notenbank ist eine mächtige Institution im Finanzzirkus. Ihre Entscheide und ihre Kommunikation haben das Potenzial, riesige Wellen durch die globalen Märkte zu schlagen. Die Worte des jeweiligen Fed-Chefs werden analysiert und auf die Goldwaage gelegt, damit sich auch noch die letzten wertvollen Hinweise herausfiltern lassen. «Don’t fight the Fed», heisst denn auch die Börsenweisheit. Investoren seien gut beraten, nicht gegen die Politik des Fed zu wetten.
Doch genau dies tun die Märkte im Aggregat wieder seit einigen Wochen. Sie unterlaufen die geldpolitischen Bemühungen der Währungshüter in Washington. Diese drehen seit geraumer Zeit an der Zinsschraube, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu straffen, doch die Finanzmärkte wirken dem entgegen – wie die grüne Linie der Chicago Fed, der sogenannte Financial Conditions Index, belegt.
Der Index der Chicago Fed illustriert, wie locker die finanziellen Rahmenbedingungen in der Wirtschaft gerade sind, indem für 105 Finanzvariablen die Abweichung vom langfristigen Mittelwert gemessen wird. Dieser Mittelwert wird für alle Variablen auf null gesetzt, ein negativer Wert ist mit einer Lockerung der Rahmenbedingungen gleichzusetzen.
Ein schwächerer Dollar, steigende Aktienkurse und sinkende Zinsen sorgen beispielsweise für eine Lockerung der Rahmenbedingungen. Doch am Ende sitzen die Notenbanker wohl doch am längeren Hebel. Nötigenfalls werden sie die Leitzinsen länger hoch halten, als dies den Marktteilnehmern genehm ist. Dennoch ist es schwierig, abschliessend zu beurteilen, wer David und wer Goliath ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Chart des Tages – Zykliker-Party vor dem EndeDer Chart des Tages: Zykliker-Party vor dem Ende: Konjunktursensitive Aktien haben sich von der ökonomischen Realität entkoppelt.
Weiterlesen »
Der Chart des Tages – Wann Rezessionen eintretenDer Chart des Tages: Wann Rezessionen eintreten: Zwischen dem ersten Signal und dem tatsächlichen Wachstumsrückgang vergeht rund ein Jahr.
Weiterlesen »
Verlängerung der Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der VogelgrippeVaduz (ots) - Die Regierung hat mit Beschluss vom Dienstag, 14. Februar 2023 die Verlängerung der Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Vogelgrippe (Aviären...
Weiterlesen »
Börsenbericht vom 14. Februar 2023 – US-Inflationzahlen lassen Schweizer Börse kaltBörsenbericht vom 14. Februar 2023: US-Inflationzahlen lassen Schweizer Börse kalt: Der Schweizer Aktienmarkt hat nach der Bekanntgabe der US-Inflationsdaten seine freundliche Tendenz gehalten.
Weiterlesen »
Wirtschaft in der EU laut Prognose der EU-Kommission stabiler als erwartetDie Wirtschaft in der EU wird sich in diesem Jahr nach einer Prognose der EU-Kommission robuster entwickeln als zunächst erwartet.
Weiterlesen »
Regierungsratswahlen Baselland - Wie Thomi Jourdan der erste EVP-Regierungsrat der Schweiz wurdeEs war die grosse Überraschung im Baselbiet bei den gestrigen Wahlen: ThomiJourdan von der Kleinstpartei EVP hat den Sprung in die Regierung geschafft und sich gegen SVP-Nationalrätin SandraSollberger durchgesetzt.
Weiterlesen »