Ein Kunsthistoriker nennt die Schuldigen und behauptet: «Der Brand von Notre-Dame war vorhersehbar» Fünf Jahre nach dem Brand der Pariser Notre-Dame-Kathedrale steht das Datum der Wiedereröffnung fest. Die Ursache der Feuersbrunst bleibt indessen ungelöst. Der Kunsthistoriker Didier Rykner hat einen Verdacht.
Fünf Jahre nach dem Brand der Pariser Notre-Dame -Kathedrale steht das Datum der Wiedereröffnung fest. Die Ursache der Feuersbrunst bleibt indessen ungelöst. Der Kunsthistoriker Didier Rykner hat einen Verdacht.Strahlt schon wieder: Nur die Krane und Gerüste im Nachtschatten zeigen noch, dass an der Pariser Kathedrale kräftig gebaut und restauriert wird.
Die Gewässer sollen frei von der Quaggamuschel bleiben: Als letzter Zentralschweizer Kanton setzt Luzern eine Reinigungspflicht für gewässerwechselnde Boote in Kraft. Zug greift derweil bereits zu schärferen Mitteln, die der Luzerner Fischereiverband ebenfalls begrüssen würde.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
Brand Notre-Dame Kunsthistoriker Wiedereröffnung Feuersbrunst
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Kunsthistoriker nennt die Schuldigen und behauptet: «Der Brand von Notre-Dame war vorhersehbar»Fünf Jahre nach dem Brand der Pariser Notre-Dame-Kathedrale steht das Datum der Wiedereröffnung fest. Die Ursache der Feuersbrunst bleibt indessen ungelöst. Der Kunsthistoriker Didier Rykner hat einen Verdacht.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der GewerkschaftenDie Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Weiterlesen »
Notre-Dame in Paris: Dann fliegen sie durch die KathedraleFünf Jahre nach dem Brand wird die Kirche bald wieder so stehen, als wäre nichts gewesen. Forschende hatten sie zur 3-D-Animation zusammengebaut. Innovativ und ziemlich revolutionär.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der Millionenflop: Wie weiter mit der St. Jakobshalle?Die Joggelihalle wird für viel Geld saniert und aufgebessert. Dennoch ist man weit davon entfernt, die «modernste Eventhalle Europas» zu präsentieren.
Weiterlesen »
Warum der Rückgang bei der Inflation in der Schweiz trügtDie Inflation in der Schweiz sinkt weiter. Aber die jüngste Frankenschwäche könnte eine Trendwende bedeuten.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der historische Erfolg der Klimaseniorinnen in StrassburgDer Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage der Klimaseniorinnen gutgeheissen und rügt die Schweiz. Was bedeutet das nun?
Weiterlesen »