Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Heute werden ambulante und stationäre Gesundheitsleistungen unterschiedlich finanziert. Kantone und Krankenkasse bezahlen einen anderen Anteil, je nachdem, wo ein Patient behandelt wurde.Befürworter erwarten weniger Spitalaufenthalte gibt und spätere Eintritte in Pflegeheime. Gegner warnen vor einer Machtverschiebung zu den Krankenkassen und Verschlechterungen für das Pflegepersonal.
In der Langzeitpflege kommt der Systemwechsel 2032. Eine Voraussetzung für Efas in der Langzeitpflege sind einheitliche Tarife, die zunächst ausgehandelt werden müssen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Efas: Gesundheitsreform soll Prämienzahler belastenGrünen-Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber sagt zu Efas Nein. Efas sei unsozial und würde höhere Krankenkassenprämien bedeuten.
Weiterlesen »
Urs Roth über die Gesundheitsreform Efas im BasellandAnders als die nationale Mutterpartei machen sich die Sozialdemokraten in Baselland stark für Efas. Warum?
Weiterlesen »
Geschwächt, aber geeint: Aargauer Grüne sagen Ja zur Gesundheitsreform EfasFehlende Einigkeit kann der Partei nicht vorgeworfen werden: Die Grünen sprechen sich am Parteitag geschlossen gegen die beiden Mietvorlagen und den Autobahnausbau aus. Stimmrechtsalter 16 unterstützen sie - und sogar zur Gesundheitsreform ist man sich einig.
Weiterlesen »
Efas: Ein Murks für das GesundheitssystemEnde November wird über die einheitliche Finanzierung des Gesundheitssystems abgestimmt.
Weiterlesen »
Béla Rothenbühler über das Hochstapeln sowie das schönste und das hässlichste DialektwortDer Luzerner Autor Béla Rothenbühler ist mit seinem Mundartroman «Polifon Pervers» am Spoken Word Festival Woerdz aufgetreten. Wir fragten ihn nach Dialektwörtern und Vorbildern.
Weiterlesen »
«Briefing aus Bern»: Das Wichtigste aus der Schweizer PolitikBund soll Stahlwerk Gerlafingen retten, knappe Abstimmungen am 24. November – und nach Christoph Blocher schreibt Alain Berset ein Buch.
Weiterlesen »