Die Löhne auf dem Bau sinken, das zeigt eine umfassende Lohnumfrage der Gewerkschaften Unia und Syna. Alarmierend viele Bauarbeiter sollen keinen Franken Lohnerhöhung bekommen haben. Und dies trotz vollen Auftragsbüchern und Rekordumsätzen. Die Gewerkschaften fordern nun für den Herbst eine generelle Lohnerhöhung.
Beinahe die Hälfte der Bauarbeiter in der Schweiz hat in diesem Jahr keine Lohnerhöhung erhalten – trotz Umsätzen auf Rekordniveau in der Baubranche . Ihre Reallöhne sind gar um über zwei Prozent gesunken, wie die aktuelle Lohnumfrage der Gewerkschaften Unia und Syna zeigt.Die Bauarbeiter seien deshalb «enttäuscht und wütend», sagten Vertreter der beiden Gewerkschaften gemäss Mitteilung am Freitag vor den Medien in Bern.
Für den Herbst 2024 fordern die Gewerkschaften deshalb eine deutliche Erhöhung der Reallöhne. Diese müsse mehr betragen als die Teuerung und auch dem Lohnrückstand der letzten Jahre Rechnung tragen. Die genaue Forderung werden die Mitglieder der Gewerkschaften im Juni festlegen, wenn eine konsolidierte Prognose der Teuerung für das laufende Jahr vorliegt.Der Schweizerische Baumeisterverband verwies auf eine eigene Lohnerhebung, die er bis am 21.
Das Bauhauptgewerbe zahle die höchsten Mindestlöhne für Handwerker und die Effektivlöhne sämtlicher Bauarbeiter seien anfangs 2023 um 150 Franken pro Monat erhöht worden, entgegnete der Verband den Gewerkschaften weiter. 2024 hätten individuelle Lohnerhöhungen im Vordergrund gestanden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fast die Hälfte der Bauarbeiter hat keine Lohnerhöhung erhaltenHitzefrei gibt es auf Schweizer Baustellen nicht. Wie also Gesundheitsschutz, Termindruck und Hitzerekorde unter einen Hut bringen?
Weiterlesen »
Fast die Hälfte der Bauarbeiter hat keine Lohnerhöhung erhaltenBeinahe die Hälfte der Bauarbeiter in der Schweiz hat im Jahr 2024 keine Lohnerhöhung erhalten. Ihre Reallöhne sind gar um über zwei Prozent gesunken, wie die aktuelle Lohnumfrage der Gewerkschaften Unia und Syna zeigt.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Chur: Ein 24-jähriger Bauarbeiter stürzt in die TiefeAm Montag ist auf einer Baustelle in Chur ein Gerüstbrett gebrochen. Dabei stürzte ein Arbeiter auf eine Betonplatte und verletzte sich am Fuss.
Weiterlesen »
Peter Füglistaler kritisiert die ÖV-Branche und GewerkschaftenPeter Füglistaler, der Direktor des Bundesamts für Verkehr, geht in den Ruhestand und kritisiert vorher die ÖV-Branche und Gewerkschaften. Er ärgert sich über die 'Wohlfühlkultur' und bezeichnet die Gewerkschaften als 'Gehilfen der SVP'.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der GewerkschaftenDie Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Weiterlesen »