Moritz Flury-Rova, Leiter der St.Galler Denkmalpflege, sagt, wie die abgebrannte Badhütte in Rorschach wieder aufgebaut werden könnte und wo Stolpersteine lauern. Erfahrung damit hat der 56-Jährige: Als Student war er nach dem Brand der Kapellbrücke in Luzern im Einsatz.
«Das Gefühl kann man nicht wieder aufbauen»: Das sagt der Leiter der Denkmalpflege zur Zukunft der Rorschacher Badhütte
Was man natürlich nicht wieder aufbauen kann, sind die Zeitspuren und dieses «alte» Gefühl. Aber eine solche Holzkonstruktion wieder neu zu erstellen, ist grundsätzlich möglich. Die grosse Frage ist jetzt: Wie genau ist der Holzbau dokumentiert? Gibt es Pläne und genug Fotografien? Ein Architekturbüro ist damit beauftragt, solche Dokumente zu sammeln.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Es war gespenstisch»: 22-jährige Rorschacherin erlebt das Abbrennen der Badhütte praktisch vom Ausbruch an mitDie Rorschacherin Aline Wehrli hat mitverfolgt, wie die Badhütte Rorschach in der Nacht auf Montag abgebrannt ist. Sie erzählt.
Weiterlesen »
22-jährige Rorschacherin erlebt das Abbrennen der Badhütte praktisch vom Ausbruch an mitAline Wehrli, eine 22-jährige Frau aus Rorschach, war Zeugin des Brandes der Badhütte in ihrer Nähe. Sie beobachtete das Feuer direkt und filmte es, bevor sie die Feuerwehr alarmierte.
Weiterlesen »
Die Badhütte in Rorschach: Ein Relikt aus einer Zeit der GeschlechtertrennungDie Rorschacher Badhütte war bis zu ihrer Schließung ein Ort der Begegnung und ein Relikt aus einer Zeit, in der Geschlechter strikt getrennt badeten. Der Artikel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Badhütte, die in den 1920er Jahren während einer Zeit des Umbruchs und der Aufhebung traditioneller Geschlechterrollen errichtet wurde. Die Kirche befürchtete Sodom und Gomorrha, wenn Mann und Frau halbnackt zusammen badeten und setzte sich für die Trennung der Geschlechter in der Badhütte ein. Diese Trennung, die bis 1952 gültig war, ist heute kaum mehr nachvollziehbar.
Weiterlesen »
Rorschacher Badhütte: Ein Relikt der GeschlechtertrennungDie Rorschacher Badhütte war ein Ort der Begegnung und ein Relikt aus einer Zeit, als Geschlechter noch streng getrennt badeten. Die 1920er-Jahre markierten jedoch eine Zeit des Umbruchs hin zu mehr Offenheit. Warum entschied sich die Gemeinde dennoch für eine Kastenbad, ein Relikt aus der Vergangenheit?
Weiterlesen »
22-jährige Rorschacherin filmte Brand der BadhütteAline Wehrli, die rund 100 Meter von der Badhütte entfernt wohnt, beobachtete den Brand vom Fenster aus und filmte das Geschehen. Sie beschreibt den Schock der Situation, die schnelle Ausbreitung des Feuers und die Einsatzkräfte vor Ort.
Weiterlesen »
22-Jährige Filmt Brandausbruch der Badhütte in RorschachAline Wehrli, eine 22-jährige Bewohnerin von Rorschach, hat den Brand der Badhütte miterlebt und gefilmt. Sie berichtet über ihre Erfahrungen und die Reaktionen auf ihre Videos.
Weiterlesen »