Der Dokumentarfilm «Jelmoli – Biografie eines Warenhauses» beleuchtet die Geschichte des Zürcher Kaufhaus-Klassikers, der seine Tore zum letzten Mal im Februar 2025 schließt.
Das Zürcher Warenhaus Jelmoli ist eine Institution. Mit 24'000 Quadratmetern ist es das größte Kaufhaus der Schweiz. Der Glaspalast an der Bahnhofstrasse ist auch eines der ältesten Denkmäler der modernen Konsum gesellschaft. Doch nun endet die Ära des Jelmoli definitiv. Per Februar 2025 hat die Besitzergesellschaft Swiss Prime Site dem Warenhaus den Stecker gezogen. Die Renditen im Handel sind der Inhaberin, die Geld mit lukrativen Immobilien verdient, zu gering.
Immerhin: Den Turm des Hauses ziert weiterhin der Jelmoli-Schriftzug – das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Dieses Ende einer Ära hat sich die Zürcher Dokumentarfilmerin Sabine Gisiger zum Anlass genommen, den Anfängen der Traditionsmarke nachzuspüren. Sie tut das in ihrem Film «Jelmoli – Biografie eines Warenhauses» mit so viel Feingefühl, dass man sich als gehetzter Konsument im Online-Zeitalter die entschleunigende Kaufhaus-Magie zurückwünscht. Zumindest für einen kurzen Moment des Staunens. Dies liegt an den unzähligen Archivperlen, mit denen Gisiger das Publikum in die Konsumrevolution des späten 19. Jahrhunderts mitnimmt. Und an den hochkarätigen Persönlichkeiten – darunter direkte Nachfahren des Firmengründers und eine spätere ghanaische First Lady –, die in Interviews erzählen, wie Jelmoli ihr Leben geprägt hat. Ihren Anfang nimmt die Erfolgsgeschichte in Toceno, einer Gemeinde im Piemont. Von dort macht sich 1833 der italienische Stoffhändler Giovanni Pietro Guglielmoli Ciolina auf nach Zürich. Er eröffnet am Münsterhof einen eigenen Laden, lässt sich einbürgern und nennt sich jetzt Johann Peter Jelmoli
Jelmoli Warenhaus Geschichte Zürich Konsum Schließung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jelmoli – Ein Ende der ÄraDie Geschichte des Zürcher Warenhauses Jelmoli, von seinen Anfängen bis zu seinem geplanten Ende im Jahr 2025, wird in einem neuen Dokumentarfilm erzählt.
Weiterlesen »
Jelmoli, Globus & Co.: Endet die Ära der Schweizer Warenhäuser?Lange waren Warenhäuser eine Goldgrube. Tempi passati: Die Schweizer Shopping-Ikone Globus etwa schreibt Verluste, Besitzerin Migros will sie darum loswerden. Der Grund liegt auf der Hand: Kein Warenhaus kann mithalten mit der Auswahl, die online zu finden ist. Dennoch gibt es auch Chancen für Warenhäuser.
Weiterlesen »
Deutsche Regierung am Ende - Das Ende eines TrauerspielApp Scholz
Weiterlesen »
Deutsche Regierung am Ende - Das Ende eines TrauerspielsApp Scholz
Weiterlesen »
Biden nach Vergeltungsschlag gegen Iran: «Hoffe, das ist das Ende»Nach Israels Vergeltungsschlag gegen den Iran, hofft US-Präsident Joe Biden, dass weitere Reaktionen ausbleiben. Er drängt auf Deeskalation.
Weiterlesen »
ZHDK in China: Das bedeutet das Ende der ZusammenarbeitNach Eklat um Schweizer Uni: Sollten Wissenschaftler überhaupt mit der Volksrepublik zusammenarbeiten? China-Experte Ralph Weber ordnet ein.
Weiterlesen »