Über zwanzig Jahre lang verbrachten Auslandschweizer:innen aus der ganzen Welt in einer einzigartigen Ferienkolonie im Kanton Aargau Ferien auf dem Land.
Wo die Heimat greifbar wurde: Über Jahre fanden Auslandschweizer:innen im kleinen Dorf Dürrenäsch im Aargau mit dem Auslandschweizer-Home einen Ort, der sie mit ihren Wurzeln verband. Isidor Keller blickt zurück auf diese Zeit in seinem Dorf.Dürrenäsch im Kanton Aargau hat es vermutlich noch nie in eine Werbung von Schweiz Tourismus geschafft. Und doch war das Dorf mehr als zwanzig Jahre lang eine begehrte Feriendestination – für Auslandschweizer:innen.
Bertschy heiratete Rita Ringier aus Zofingen, die der gleichnamigen Schweizer Verlegerdynastie entstammte. Zusammen entschieden sie, in Dürrenäsch den Auslandschweizer:innen eine Heimstätte einzurichten. Das Gründerpaar wollte eine Kolonie für alle Auslandschweizer:innen, ungeachtet ihres Portemonnaies. Isidor Keller hat in seinem Büro noch die Preisliste.
Tagsüber verbrachten die Auslandschweizer:innen viel Zeit draussen, entspannten sich im Liegestuhl, spielten Tennis oder Boccia. Tennis hat es Isidor Keller nie angetan, aber unter Anleitung der Gäste aus Frankreich und Italien wurde er – nach eigenen Angaben – zu einem exzellenten Boccia-Spieler. Doch das «Home» war nicht nur Ferienlager-Charme und gemeinsames Anpacken auf dem Feld. Die Familie Bertschy-Ringier arbeitete mit diversen Institutionen für die Finanzierung des «Homes» zusammen.
Herbert Bertschy-Ringier, der Patron, reiste jeweils mit seiner schwarzen Chrysler-Limousine nach Dürrenäsch. Am Steuer sass ein Chauffeur, ein Bild zeigt ihn wartend neben dem glänzenden Wagen. Rita Bertschy-Ringier dagegen ist auf vielen Bildern zu sehen, im Gespräch mit Gästen oder wie sie dem Personal aushilft.1960 hatte Dürrenäsch 899 Einwohner:innen. Zur Hauptsaison um den 1. August wohnten bis zu 300 Feriengäste, die Auslandschweizer:innen im Dorf, erzählt Keller.
Zum 1. August, an Neujahr und bestimmt auch an diversen anderen Abenden wurde hier ausschweifend gefeiert, auch der Samichlaus kam vorbei. Die Bilder in Kellers Album zeigen gelöste Menschen beim Tanzen, lachende Gesichter zuhauf und etliche Schnapsgläser. Die Gründerfamilie versuchte, das «Home» dem Militär schmackhaft zu machen, machte intensiv Werbung bei Familien – doch vergebens, das Leben kehrte nicht mehr zurück.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Euro startet das neue Jahr mit Kursrutsch - Hedgefonds erwarten Parität mit DollarDer Euro verliert an Wert und könnte auf die Parität mit dem Dollar zusteuern. Hedgefonds haben ihre Positionen in Euro-Optionen reduziert, was auf einen weiteren Abwärtstrend hindeutet.
Weiterlesen »
«Denken Sie, Sie sind besser als die anderen?»: So verlief das Podium mit den vier Kandidierenden für das Steckborner StadtpräsidiumSo verlief das Wahlpodium mit den vier Kandidierenden um das Steckborner Stadtpräsidium.
Weiterlesen »
Weniger Finanzhilfe für «Unternehmer Campus» in BaselDas Erziehungsdepartement wird kritisiert, weil es das Budget für das Talentförderprogramm «Unternehmer Campus» nicht genau prüfte.
Weiterlesen »
Bexio revolutioniert das Ausgabenmanagement mit neuer bexio Pay LösungBexio, der führende Schweizer Anbieter cloudbasierter Business-Software, hat mit bexio Pay eine innovative Lösung für das Ausgabenmanagement vorgestellt. Die bexio-Debitkarte ermöglicht automatische Verbuchung, volle Kontrolle und flexible Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, die ihre Finanzen im Griff haben wollen.
Weiterlesen »
Fünf Jahre keine Einigung beim Mitarbeiterparkhaus: Nun versucht es das KSA mit einem verkleinerten ProjektGegen das geplante Mitarbeiterparkhaus beim Kantonsspital Aarau gingen zahlreiche Einsprachen von Anwohnern und Verbänden ein. Während Jahren ging es kaum vorwärts. Nun liegt ein neues Gesuch auf.
Weiterlesen »
«Komplexe Verkehrssituation»: Das hat der Kanton mit der Bünztalstrasse vorEin Unfall mit vier Fahrzeugen hat sich auf der Bünztalstrasse in Hendschiken ereignet. So soll die Situation entschärft werden.
Weiterlesen »