16-jährige Luzerner müssen an Abstimmungs- und Wahlsonntagen auch künftig zu Hause bleiben: Der Kantonsrats lehnt eine Initiative von Jungparteien ab.
16-jährige Luzernerinnen und Luzerner müssen an Abstimmungs- und Wahlsonntagen auch künftig zu Hause bleiben. Die Mehrheit des Kantonsrats lehnt eine Initiative von Jungparteien recht deutlich ab.
Der Luzerner Kantonsrat lehnte die Initiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» am Montagnachmittag auf Antrag der Regierung hin mit 63 zu 48 Stimmen ab. Dem Entscheid ging eine etwas mehr als einstündige und engagiert geführte Debatte mit über 20 Wortmeldungen voraus.16-jährige Luzernerinnen und Luzerner müssen an Abstimmungs- und Wahlsonntagen auch künftig zu Hause bleiben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Darum kämpfen 25 Gemeinden gegen den Kanton LuzernViele kleine und wenige grosse Gemeinden bezeichnen die Revision des innerkantonalen Luzerner Finanzausgleichs als unsolidarisch.
Weiterlesen »
Kanton Luzern: Besoffene Autofahrer landen auf BahngleisAm Wochenende sind zwei alkoholisierte Autofahrer im Kanton Luzern auf Bahngleisen gelandet. Ein Autofahrer kollidiert zudem mit einem Baum.
Weiterlesen »
Gewitter im Kanton Luzern: Rund 50 Notrufe bei der Luzerner PolizeiWegen des Gewitters gestern Abend gingen bei der Luzerner Polizei rund 50 Notrufe ein.
Weiterlesen »
Familien mit Kindern im Kanton Luzern oft von Armut bedrohtIm Kanton Luzern sind Familien sowie alleinerziehende Personen erheblich von der Gefahr betroffen, in Armut zu geraten.
Weiterlesen »
Strompreise in Stadt und Kanton Luzern sinken nächstes Jahr deutlichDer Stadtluzerner Energieversorger EWL senkt die Strompreise um durchschnittlich 7 Prozent. Auch die CKW kündigt diese Massnahme an.
Weiterlesen »
Fast 100 Klagen von Eltern gegen Schulen im Jahr im Kanton LuzernSchulklagen von Eltern gegen Schulen nehmen im Kanton Luzern stark zu. Im Jahr 2023 waren es fast 100 Klagen. Doch die Eltern verlieren meistens.
Weiterlesen »