CS-Geschäftsleitung erhält für 2022 tiefere Entschädigung news nachrichten
Das miserable Geschäftsjahr 2022 der Credit Suisse führt einer zu tieferen Entlöhnung der Top-Manager. Die Geschäftsleitung der angeschlagenen Grossbank erhält insgesamt eine Entschädigung von 32,2 Millionen Franken nach 38,1 Millionen im bereits schwachen Jahr 2021.
CS-CEO Ulrich Körner, der den Chefposten per Anfang August übernommen hatte, erhält für das vergangene Jahr eine Entschädigung von 2,5 Millionen Franken. Vor seiner Ernennung zum CEO leitete er das CS-Asset Management. Sein Vorgänger Thomas Gottstein hatte im Jahr 2021 noch eine Entschädigung von 3,8 Millionen Franken erhalten.Keystone/Michael Buholzer
Die Credit Suisse hatte bereits vor Monatsfrist bei der Vorlage der Jahreszahlen 2022 mitgeteilt, dass die Geschäftsleitung aufgrund des massiven Jahresverlusts ganz auf variable Entschädigungen verzichtet. Allerdings soll die Generalversammlung einen «einmaligen aufgeschobenen aktienbasierten Transformation Award» von 30,1 Millionen genehmigen. Dieser soll von Leistungsbedingungen im Zeitraum 2023 bis 2025 abhängen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geschäftsbericht 2022 - CS-Geschäftsbericht 2022: Keine Boni für die GeschäftsleitungDie CreditSuisse bestätigt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2022, wie es im Februar publiziert worden ist. Für die Geschäftsleitung gab es keine variable Vergütung. Der Verwaltungsrat erhält eine Entschädigung von insgesamt 10.4 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Amnesty: «Die FIFA bleibt Arbeitsmigranten in Katar Entschädigung schuldig»Amnesty International fordert von der FIFA viel mehr Engagement für die Arbeitnehmer in Katar. Die Kritik ist deutlich – und das wenige Tage vor dem FIFA-Kongress in Ruanda.
Weiterlesen »
Umfrage: Wie meistern die Vermögensverwalter die Inflation?Die Inflationszahlen zeigen, dass der erhoffte Rückgang der Teuerung auf die Zielmarke von 2 Prozent doch mehr Zeit beanspruchen wird. Die deshalb noch absehbaren Zinserhöhungen setzten die Finanzmärkte unter Druck. Wie beurteilen die unabhängigen Vermögensverwalter in der ...
Weiterlesen »
Erster Wahlgang - Heute gilt es ernst: Welche Kandidatin holt den freien St.Galler Ständeratssitz?Die St.Galler:innen wählen heute die Nachfolgerin von PaulRechsteiner im Ständerat: Alles zur Ausgangslage, Zwischenresultate und Reaktionen zur Abstimmung gibt es hier:
Weiterlesen »
St.Galler Ständerats-Ersatzwahl: Es kommt zum zweiten WahlgangDie St.Gallerinnen und St.Galler wählen heute die Nachfolgerin von Paul Rechsteiner im Ständerat: die Ausgangslage, die Resultate, die Reaktionen.
Weiterlesen »