Die «Critical Mass» findet am Freitag wieder statt – und das legal. Wie Pro Velo mitteilt, konnte mit dem Sicherheitsdepartement der Stadt eine Lösung gefunden werden. Die Velofahrenden müssen sich aber an Einschränkungen halten.
Die Velodemo «Critical Mass» , die einmal im Monat in Zürich stattfand, hat nach einer Entscheidung des Statthalters im Juli 2023 eine bewilligungspflichtige Veranstaltung werden müssen. Das ist nun wieder passé: Am Donnerstag teilte Pro Velo mit, dass Velofahrende morgen Freitag wieder gemeinsam durch die Stadt Zürich fahren dürfen – und das ganz legal.
Demo an Bedingungen geknüpft Zu diesen Bedingungen gehört, dass die Route und der Rahmen der Demo im Voraus festgelegt werden. Am Freitag beispielsweise findet die Critical Mass um das Stadtgebiet links der Limmat, davon ausgenommen ist der Kreis 1, statt. Ebenfalls gibt es künftig eine definierte Abfahrtszeit, eine definierte Abfahrtsroute sowie einen definierten Endpunkt. Ebenfalls ist eine fixe Endzeit der Demo einzuhalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zürich: Velodemo «Critical Mass» darf wieder durch die Stadt rollenVelofahrende dürfen morgen Freitag wieder gemeinsam durch die Stadt Zürich fahren – ganz legal. Doch mit einigen Einschränkungen.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Nati-Ziel gegen die Türkei: «Möglichst viele Tore erzielen»Die Schweiz trifft am Freitag im Letzigrund auf die Türkei.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »