Pendenzenberg: Zusätzliche Stellen beschäftigen sich mit Covid-Betrügen im Baselbiet
Covid-Betrüge lassen den Pendenzenberg ansteigen: Baselbieter Staatsanwaltschaft erhält zusätzliches Personal
Ein beträchtlicher Teil der unbürokratisch erteilten Kredite während der Pandemie wurde missbräuchlich bezogen. Die Baselbieter Staatsanwaltschaft kommt mit dem Bearbeiten der Fälle kaum nach. Jetzt reagiert die Regierung.Während der Coronapandemie 2020 erteilte der Bund Bürgschaftskredite an Unternehmen.
Doch jetzt zeigt sich die Kehrseite: Es hat sich inzwischen herausgestellt, dass manche Kredite missbräuchlich beantragt oder verwendet wurden. Im Baselbiet wurden ungefähr 3600 Kredite in der Höhe von 436 Millionen Franken vergeben. Bis Ende 2023 sind bei der Staatsanwaltschaft 143 Betrugsverfahren eingegangen, wobei die Falleingangszahlen im Verlauf des Jahres deutlich zugenommen haben, wie dem Jahresbericht der Staatsanwaltschaft zu entnehmen war.
Und die Behörde rechnet für das laufende Jahr nicht mit einer Besserung, im Gegenteil. In Aussicht sind weitere 50 Fälle, und es könnten noch zusätzliche dazukommen. Dementsprechend rechnet die Hauptabteilung Wirtschaftskriminalität der Staatsanwaltschaft mittelfristig mit einem zusätzlichen Bedarf an Arbeitskräften, um die Pendenzen abzubauen. Der Jahresbericht ist diesbezüglich als Hilfeschrei der Staatsanwaltschaft zu verstehen.
Eine 63-jährige Frau leistete in Allschwil jahrelang für 800 Franken im Monat Haus- und Betreuungsarbeiten. Laut der Rechtsanwältin lebt sie inzwischen wieder in ärmlichen Verhältnissen auf den Philippinen. Ob sie ebenfalls bestraft wird, ist noch offen.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steigende Konfliktbereitschaft und mehr Cyberkriminalität: Der Pendenzenberg der St.Galler Staatsanwaltschaft wächst46'500 neue Fälle, fast 45'000 Fälle abgeschlossen, über 10'000 Fälle pendent: Die Zahlen aus dem Jahresbericht der St.Galler Staatsanwaltschaft belegen die steigende Arbeitsbelastung, die namentlich der Digitalisierung und Anonymisierung der Gesellschaft geschuldet ist.
Weiterlesen »
– Fussgänger von Tram erfasst ++ Baselbieter Polizei warnt vor KellereinbrüchenHier finden Sie alle wichtigen Informationen der Blaulicht-Organisationen aus den beiden Basel.
Weiterlesen »
Ein Workaholic mit Kunstsinn: Der Baselbieter Richard Hersberger gestaltete den LandratssaalDer Innenarchitekt Richard Hersberger schuf in den 1960er-Jahren die Innenausstattung des Landratssaals, der aktuell renoviert wird. Doch es wäre falsch, ihn darauf zu reduzieren: Als Innenarchitekt, Präsident des Baselbieter Kunstvereins und Lehrer an der Gewerbeschule war er in diversen Sparten tätig.
Weiterlesen »
Seismische Messungen im ganzen Baselbiet ++ Grossübung der Baselbieter Ereignisdienste im WaldenburgertalHier finden Sie alle wichtigen Informationen der Blaulicht-Organisationen aus den beiden Basel.
Weiterlesen »
Auch wenn sich der Kanton dagegen sträubt: Baselbieter Gemeinden und Verbände kämpfen gegen Hürden für WärmeverbündeVorstoss im Landrat: Weniger baurechtliche Hürden für Wärmeverbünde im Baselbiet
Weiterlesen »
Schon sieben Baselbieter Dörfer ohne Gaststätte: Was den Beizen nach der Pandemie zu schaffen machtIm ersten Jahr ohne Einschränkungen zeigen sich in der Baselbieter Gastronomie die Nachwehen der Pandemie. Der Druck auf die Dorfbeizen bleibt gross. Die bz hat berechnet, wo es noch am meisten Gaststätten gibt und welche Beizennamen am häufigsten vorkommen.
Weiterlesen »