Bis Dezember kann sich die Stadtzürcher Bevölkerung im Rahmen eines Pilotprojekts gratis auf Covid-19 testen lassen.
Das Angebot gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich mit Symptomen oder mit Kontakt zu positiv getesteten Personen.Von September bis Dezember bieten die Zürcher Behörden wieder kostenlose Corona-Tests an.Seit Januar 2023 werden nur noch ärztlich angeordnete Covid-19-Tests über die Krankenkasse abgerechnet. Alle anderen Covid-Testungen müssen seitdem durch die betroffenen Personen selbst getragen werden.
Weiterhin kostenpflichtig bleiben Corona-Tests für symptomfreie Personen, die keinen Kontakt zu positiv getesteten Personen hatten oder den Test für Reisezwecke benötigen. Für diese Personen gibt es die Möglichkeit, die Tests auf eigene Kosten beim Zentrum für Reisemedizin durchführen zu lassen.Die Tests werden im Zentrum für Reisemedizin des EBPI durchgeführt. Es werden max. 50 Covid-19-Testungen pro Tag angeboten. Die Tests finden werktags statt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stadtzürcher Abstimmungen – Mehr Grün für ZürichDie Stadtgrün-Initiative bleibt vor dem Stimmvolk chancenlos. Dennoch werden nun die wichtigsten Anliegen der Initianten umgesetzt.
Weiterlesen »
Santésuisse rechnet mit acht bis neun Prozent PrämienerhöhungDa dieses Jahr die Gesundheitskosten erneut um sechs bis sieben Prozent gestiegen seien, sei eine Erhöhung der Prämien unumgänglich.
Weiterlesen »
– Santésuisse rechnet mit acht bis neun Prozent höheren KrankenkassenprämienDer Kassenverband will die Prämien stark anheben, um die Kosten decken zu können. Für eine Familie mit zwei Kindern würde das Mehrkosten von 1000 Franken im Jahr bedeuten.
Weiterlesen »
Krankenkasse: Bis neun Prozent mehr – jetzt droht der grosse Prämien-HammerMieten, Stromkosten, Krankenkassenprämien. Das Leben in der Schweiz wird immer teurer. Nun droht gar eine Prämienerhöhung von bis zu neun Prozent.
Weiterlesen »
- «Prämienhammer»: Krankenkassen wollen 8 bis 9 Prozent raufDie Prämien würden die Ausgaben für Medikamente, Arztbesuche etc. nicht mehr decken, sagt die Santésuisse-Direktorin.
Weiterlesen »