E-Autos verursachen heute höhere Kohlendioxidemissionen als Benzin- oder Dieselautos. Doch die vollständige Umstellung auf den Verbrauch und die Produktion von grünem Strom wird massiv mehr Emissionen verursachen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieE-Autos verursachen heute höhere Kohlendioxidemissionen als Benzin- oder Dieselautos. Doch die vollständige Umstellung auf den Verbrauch und die Produktion von grünem Strom wird massiv mehr Emissionen verursachen.
Die Anlagen und die Komponenten, die zur Produktion von Strom aus Wasserkraft, Solarenergie, Windenergie, biologischer oder geologischer Energie sowie aus Kernenergie benötigt werden, verbrauchen bis zu ihrem Einsatz in der Stromproduktion und anschliessend bei ihrer Entsorgung viel Energie und verursachen dabei hohe CO₂-Emissionen. Sie sind der Stromproduktion als graue Energie oder graue Emissionen nach dem Verursachungsprinzip anzulasten.
Betreffend Opportunitäten kann der dekarbonisierte Strom nur genau einmal verbraucht werden. Verbraucht ihn ein E-Auto oder eine Wärmepumpe, dann steht er für andere Verbraucher oder Verbräuche nicht mehr zur Verfügung. Und betreffend Netz wird der derzeit verfügbare dekarbonisierte Strom im europäischen Verbund zu jeder Zeit bereits vollständig verbraucht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wasserstoff muss nicht zwingend ohne fossile Energie auskommenDie Forschenden der ETH Zürich zeigen in einer neuen Studie, dass in grünem Wasserstoff eine Chance für das Klima steckt. Sie warnen aber vor hohen Kosten.
Weiterlesen »
Jugendliche ohne Ausbildung: Kaum Perspektiven ohne AbschlussIhre Perspektive auf dem Arbeitsmarkt sei stark eingeschränkt und ihre Integration in die Gesellschaft gefährdet. Das schreibt das BFS zu «Jugendlichen ausserhalb des Bildungssystems»: 6.8 % der 18- bis 24-Jährigen in der Schweiz.
Weiterlesen »
Jugendliche ohne Ausbildung: Kaum Perspektiven ohne AbschlussIhre Perspektive auf dem Arbeitsmarkt sei stark eingeschränkt und ihre Integration in die Gesellschaft gefährdet. Das schreibt das BFS zu «Jugendlichen ausserhalb des Bildungssystems»: 6.8 % der 18- bis 24-Jährigen in der Schweiz.
Weiterlesen »
Portugal hoch überlegen, aber ohne grosse Chancen und ohne TorAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Mehr Menschen, mehr Emissionen? Nicht ganzMehrere Länder beweisen, dass es möglich ist, wirtschaftlich zu wachsen, ohne mehr CO2 zu erzeugen. So auch die Schweiz.
Weiterlesen »
Schwimmen ohne Sorgen: Darum hat nun der Bademeister keine Rückenschmerzen mehrDie Technik im Schwimmbad Muri war in so einem desolaten Zustand, dass sie jederzeit hätte ausfallen können. Dank dem Ersatz der Badewasseraufbereitung kann dies nicht mehr passieren. Ein Rundgang im neuen Technikraum.
Weiterlesen »