Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Der Aargauer Autor Christian Haller hat einst selber an der Migros-nahen Forschungseinrichtung Gottlieb Duttweiler-Institut gearbeitet. Sein neuer Roman zehrt von den Verhältnissen dort in den 1970er Jahren. Christian Haller beleuchtet mit dem Roman «Das Institut» ein Stück Zeitgeschichte. Im letzten Jahr hat er für «Sich lichtende Nebel» den Schweizer Buchpreis erhalten.
Was Heisenberg auf die Physik bezog, bearbeitet Christian Haller in seinem neuen Roman auf der menschlichen Ebene. Sein Protagonist Thyl Osterholz tritt am «Institut für Soziales» eine Aushilfsstelle an, um innert kurzer Zeit in eine leitende Position aufzusteigen. Was als Beweis für seine Fähigkeiten gelten könnte, ist auch einem Gerangel um Macht innerhalb des Instituts geschuldet.
Wie lassen sich dynamische Prozesse erkennen, von denen wir selbst Teil sind? Solche Fragen stellt das Institut regelmässig im Rahmen von Tagungen. Der Einfluss von Technik und Ökonomie auf die Gesellschaft ist eines der Kerngebiete, die Osterholz beschäftigen. Mehr und mehr berühren ihn diese Fragen auch persönlich.Angesichts der strategischen Planspiele sieht er sich mit der eigenen Rolle am Institut konfrontiert.
Der Roman erzählt breiter und anschaulicher als die preisgekrönte Novelle, deshalb geht ihm deren kunstfertige Kompaktheit ab. Der Autor taucht nochmals tief in eine Zeit ein, als er selbst im Migros-nahen Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon arbeitete. Schon 2017 hat er im Roman «Das unaufhaltsame Fliessen» davon erzählt. Damals in den 1970er Jahren entfachte der Institutsleiter Hans A.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Christian Constantin sagt vor dem Spiel gegen den FCL: «Ich möchte Luzern danken»Der FC Sion ist in der Swisspor-Arena zu Gast. Das sagt Sion-Präsident Christian Constantin vor dem Aufeinandertreffen.
Weiterlesen »
Christian Lindner: «Geben wir die Ukraine auf, fliehen Millionen Menschen»Der Wahlkampf in Deutschland ist auf der Zielgerade. SPD, Union und Grüne liegen laut Umfragen vorne und nahe beieinander. Bei der Frage, wer ins Kanzleramt einzieht, könnte letztlich die FDP ein bedeutendes Wort mitreden. Gespräch mit Christian Lindner, Vorsitzender der deutschen FDP.
Weiterlesen »
Schwingen: News zu Christian Stucki und Werner SchlegelDer Seeländer Eidgenosse Philipp Roth überzeugt – weil ihm ein Schwingerkönig ins Gewissen redete. Zwei Eidgenossen sind derweil verletzt.
Weiterlesen »
Christian Kälin plant Privatstädte für FlüchtlingeInmitten einer heftig geführten Debatte plant ein Unternehmer Städte ohne Politik und mit eigener Gerichtsbarkeit. Kritiker warnen vor Ausbeutung und Zwang.
Weiterlesen »
Axpo: Grösster Schweizer Energiekonzern muss über die BücherDer Konzern brauche mittelfristig neue Regeln, um investieren zu können, sagt ETH-Energieexperte Christian Schaffner.
Weiterlesen »
Versprechen halten, die wir gebenChristian Galliker berichtet von seinem Umgang mit den Medien, besonders wenn es unangenehme Themen betrifft.
Weiterlesen »