Die chinesische Notenbank hat ihre massiven Goldkäufe der vergangenen Monate im Mai nicht fortgesetzt.
Die chinesische Notenbank hat ihre massiven Goldkäufe der vergangenen Monate im Mai nicht fortgesetzt.Die Goldreserve des Landes stagnierte im Mai, wie aus Daten der Notenbank hervorgeht, die am Freitag veröffentlicht wurden. Damit hat China erstmals seit Oktober 2022 die Goldreserven nicht aufgestockt. Zuletzt waren die Käufe der Zentralbank ein wesentlicher Treiber bei der Rekordjagd am Goldmarkt.
Der Goldpreis reagierte zum Wochenschluss mit deutlichen Kursverlusten auf die Meldung aus China. Am Vormittag geriet die Notierung an der Börse in London unter Verkaufsdruck. Der Preis für eine Feinunze fiel um 32 US-Dollar je Feinunze auf 2343 Dollar. Wie aus den Daten der Notenbank hervorgeht, betrugen die Goldreserven im Mai unverändert 72,80 Millionen Feinunzen. Das sind umgerechnet 2264,3 Tonnen. Im April hatte die Zentralbank in Peking noch 60'000 Unzen am Markt zugekauft, im März waren es 160'000 Unzen und im Februar 390'000 Unzen gewesen.
Die Goldkäufe der chinesischen Notenbank zählten in den vergangenen Monaten zu den stärksten Preistreibern am Goldmarkt. Zuletzt hatte der Goldpreis im Mai ein Rekordhoch bei 2450 Dollar je Feinunze erreicht. Laut jüngsten Daten des Branchenverbands World Gold Council war Chinas Notenbank in den ersten drei Monaten der stärkste Käufer am Goldmarkt unter den Zentralbanken. Wie aus dem Quartalsbericht zur Nachfrage im ersten Quartal weiter hervorgeht, haben die Notenbanken insgesamt ihre Reserven um 290 Tonnen aufgestockt.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinas Notenbank drängt Geschäftsbanken zu verstärkter KreditvergabeAngesichts des mauen Kreditwachstums hat Chinas Zentralbank Insidern zufolge im Mai einige Geschäftsbanken zur verstärkten Vergabe von Darlehen angehalten.
Weiterlesen »
Chinesische Konjunktur: Chinas Ex- und Importe im Mai gestiegenZolldaten offenbaren stärkere Auslandlieferungen. Die Einfuhren bleiben jedoch trotz Wachstum unterhalb der Prognosen von Ökonomen.
Weiterlesen »
Aktivität in Chinas Industrie im Mai unerwartet zurückgegangenIn Chinas produzierendem Gewerbe hat sich die Stimmung im Mai unerwartet verschlechtert.
Weiterlesen »
Aktivität in Chinas Industrie im Mai unerwartet zurückgegangenDie Stimmung in Chinas produzierendem Gewerbe hat sich im Mai unerwartet verschlechtert.
Weiterlesen »
Chinas Exporte steigen um 7,6 Prozent - Zuwachs stärker als erwartetChinas Exporte sind im Mai stärker als erwartet gestiegen.
Weiterlesen »
IWF rät britischer Notenbank zu Zinssenkungen - Sparappell an RegierungDer Internationale Währungsfonds (IWF) rät der britischen Notenbank dieses Jahr zu mehreren Zinssenkungen und mahnt zugleich die Regierung eindringlich zur
Weiterlesen »