Auch in der neuen Börsenwoche steht die chinesische Konjunktur und die anstehende US-Präsidentschaftswahl im Mittelpunkt.
Auch in der neuen Börsenwoche steht die chinesische Konjunktur und die anstehende US-Präsidentschaftswahl im Mittelpunkt.«Nachdem die chinesische Notenbank mit einem Paukenschlag und einem breit angelegten geldpolitischen Massnahmenpaket den Markt kurzzeitig in die Höhe schiessen liess, sind wir nun wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt», sagt Hannah Thielcke, Portfoliomanagerin bei der Weberbank in Berlin.
Die Börsianer beschäftigt auch das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Donald Trump und Kamala Harris im US-Präsidentschaftswahlkampf. Der Ex-Präsident konnte in den Umfragen zuletzt leicht zulegen. «Gleichwohl ist sein Vorsprung in den 'Swing States' nicht gross genug, um ihn bereits als sicheren Sieger anzuerkennen», schreiben die Experten der Helaba.
Am Mittwoch stehen die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, der Euro-Zone und den USA im dritten Quartal an. Ebenfalls zur Wochenmitte werden die vorläufigen Inflationsdaten für Deutschland im Oktober veröffentlicht. Am Donnerstag folgen die Zahlen für den gesamten Euroraum. In den USA blicken Investoren indes auf den sogenannten PCE-Index der persönlichen Ausgaben der Verbraucher im September.
Weitere Hinweise auf die nächsten Schritte der Währungshüter erhoffen sich Anleger aus dem US-Arbeitsmarktbericht für Oktober, der am Freitag veröffentlicht wird. Die Fed versucht, mit hohen Zinsen die hohe Inflation einzudämmen und den heiss gelaufenen Jobmarkt abzukühlen. Doch die anstehenden Zahlen dürften Experten zufolge durch einmalige Faktoren verzerrt werden.
In den USA stehen etwa die Finanzberichte der Technologieriesen Microsoft, Amazon, Apple und Intel an. Im Blick behalten die Anleger auch die Ergebnisse des Autobauers Ford, der Fastfood-Kette McDonald's, der Kreditkartenanbieter Mastercard und Visa sowie der Pharmakonzerne Pfizer und Eli Lilly.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
China-Hoffnungen locken Anleger in Luxusaktien zurück - Geberit und Logitech ziehenDie Schweizer Börse hat am Freitag zum Wochenabschluss leicht zugelegt.
Weiterlesen »
China-Aktien: Die Börsen in China warten auf neuen SchubNach der Euphorie stocken die Kurse. Peking wird wohl am Samstag neue Konjunkturhilfen bekanntgeben. Danach dürfte die Rally wieder Fahrt aufnehmen.
Weiterlesen »
Anstehende Börsenwoche: Anleger in Wartestellung vor Zahlen und EreignissenIn der kommenden Börsenwoche bleiben Quartalszahlen von Blue-Chips und Wirtschaftsdaten im Visier der Anleger. Gleichzeitig schürt die näherkommende US-Wahl
Weiterlesen »
Börsen China: Geldflut in ChinaDer Rally in China ist die Puste noch nicht ausgegangen. Anleger können noch einsteigen – müssen dabei aber auf Peking vertrauen.
Weiterlesen »
IT: Was sich Vermögensverwalter und Anleger wünschenAvaloq hat in einer Studie vermögende bis sehr vermögende Anlegerinnen und Anleger befragt. Ein Grossteil verwaltet sein Vermögen selbst. In der Kommunikation mit den Beratern und bei den digitalen Diensten gibt es jedoch Verbesserungsbedarf.
Weiterlesen »
Goldpreis auf Rekordhoch: Anleger suchen sicheren HafenDer Goldpreis hat neue Höhen erklommen. Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten treiben Anleger in den sicheren Hafen.
Weiterlesen »