Chatbots in der Schweiz auf dem Vormarsch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Chatbots in der Schweiz auf dem Vormarsch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 suedostschweiz
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 53%

Chatbots werden in der Schweiz immer beliebter. Viele Menschen lassen sich mittlerweile online…

Chatbots werden in der Schweiz immer beliebter. Viele Menschen lassen sich mittlerweile online lieber von einem solchen digitalen Assistenten helfen als von einem Menschen.Konkret wissen heute 80 Prozent der Schweizer Bevölkerung, was ein Chatbot ist, vor drei Jahren waren es erst 57 Prozent. Zudem haben 63 Prozent der Befragten einer repräsentativen Umfrage von Comparis bereits mindestens einmal mit einem Chatbot interagiert.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Chatbots gehe auch deren steigende Akzeptanz einher. 72 Prozent der Befragten bevorzugten die Interaktion mit einem Chatbot für eine schnellere Onlinesuche, gegenüber knapp 56 Prozent im Jahr 2021. Ebenfalls 72 Prozent würden einen Chatbot für Fragen zum Lieferstatus und 63 Prozent für Feedback zum Kundenerlebnis bevorzugen.

Chatbots sind vor allem beim Online-Shopping weit verbreitet. Auch bei der Internetsuche und bei der Informationsbeschaffung im Internet kommen sie immer häufiger zum Einsatz. Comparis-Digitalexperte Frick betont in der Mitteilung, dass positive Erfahrungen mit Chatbots das Interesse an einer weiteren Nutzung steigern.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

suedostschweiz /  🏆 37. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Chatbots in der Schweiz auf dem VormarschChatbots in der Schweiz auf dem VormarschChatbots werden in der Schweiz immer beliebter. Viele Menschen lassen sich mittlerweile online lieber von einem solchen digitalen Assistenten helfen als von einem Menschen.
Weiterlesen »

Christine Antlanger-Winter, ist die Schweiz für Google zu teuer?Christine Antlanger-Winter, ist die Schweiz für Google zu teuer?Entlassungen, KI-Chatbots, Leistungsschutzrecht: Die Google Schweiz Länderchefin Christine Antlanger-Winter (43) im Interview.
Weiterlesen »

Interview über Pregabalin-Missbrauch: Angstblocker in der Schweiz auf dem VormarschInterview über Pregabalin-Missbrauch: Angstblocker in der Schweiz auf dem VormarschIn der Schweiz konsumierten Asylsuchende und Häftlinge Pregabalin in viel zu hohen Dosen, sagt Jochen Mutschler. Beim Entzug drohe ein hohes Mass an Aggressivität.
Weiterlesen »

Die Schweiz meldet in Europa so viele Patente an wie noch nieDie Schweiz meldet in Europa so viele Patente an wie noch nie2023 hat die Schweiz beim Europäischen Patentamt 9410 Gesuche eingereicht und steht damit weltweit an siebter Stelle.
Weiterlesen »

Viele ausländische Ärzte in der Schweiz – wo liegt das Problem?Viele ausländische Ärzte in der Schweiz – wo liegt das Problem?Trotz einer Zunahme an Ärztinnen und Ärzten besteht in der Schweiz gemäss der FMH weiterhin ein Fachkräftemangel.
Weiterlesen »

Schweiz führt dreimal so viele Asylsuchende per Sonderflug zurückSchweiz führt dreimal so viele Asylsuchende per Sonderflug zurückDie Schweiz hat 2023 dreimal so viele Menschen per Sonderflug zurückgeführt als noch im Vorjahr. In 49 Flügen wurden insgesamt 339 Asylsuchende aus dem Land gebracht. Ein Grossteil der Sonderflüge steuerte EU-Staaten an. Dabei handelte es sich um Rückführungen im Rahmen des Dublin-Asylabkommens, bestätigte das Staatssekretariat für Migration (SEM) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen Bericht der «Sonntagszeitung». Dass diese Flüge zugenommen haben, wirke sich positiv auf die Kosten aus. 2022 beliefen sich die Ausgaben pro Person auf einem Sonderflug auf durchschnittlich 13'000 Franken. Im letzten Jahr waren es demnach noch 7300 Franken. Ausserhalb Europas führten die Sonderflüge auch nach Osteuropa, den nahen und Mittleren Osten, Zentralasien und Südamerika sowie Afrika.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 08:12:59