Cannabis-Schmuggel: Milliardengewinne für Kriminelle - Ist die Schweiz blind?

Gesellschaft Nachrichten

Cannabis-Schmuggel: Milliardengewinne für Kriminelle - Ist die Schweiz blind?
CannabisKriminalitätSchweiz
  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 63%
  • Publisher: 53%

Knapp 2 Milliarden Franken verdienen kriminelle Organisationen allein mit dem Cannabis-Handel in der Schweiz. Aus diesen Milliarden wird kein Staat zum direkten Gewinn, sondern die kriminellen Organisationen nutzen diese Gelder für ihre Geschäfte und Aktivitäten. Die Gesellschaft und der Staat stehen vor der Frage: Sollen sie die Kriminalisierung von Cannabis weiter aufrecht erhalten oder sollte es zur Legalisierung kommen?

Krimnal Organisationen verdienen Milliarden von Franken allein mit Cannabis . Sollen Gesellschaft und Staat das weiter zulassen? Pilot-Studien wie die von Anwalt Paul Lukas Good suchen Antworten. Klar ist für ihn: «Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert.» Anita Zimmermann von der IG Skilift AG, die in der Stadt das kleinste Skigebiet der Welt betreibt, zieht erste Zwischenbilanz zu Saisonstart.

Wie einst Remo Forrer: Dieser 15-jährige Wattwiler singt sich zu «The Voice Kids Germany» – und hat eine weitere Gemeinsamkeit mit ihm. Urs Koller, Inhaber der Kochschule Chochhandwerk in Gossau, hat um den Titel «Goldener Koch 2025» gekocht. Für den Sieg hat es nicht gereicht. Enttäuscht sei er aber nicht, sagt Koller im Interview. Als Jugendliche wollte sie nicht in die Gastronomie, jetzt ist sie Wirtin mit Leib und Seele: Olesja Hoffmann übernimmt das St.Galler Traditionslokal Bäumli. Ein Schweizer Bürger, der sich der ukrainischen Armee angeschlossen hatte, ist bei Kampfhandlungen in der Ukraine verstorben. Die Umstände des Todes bleiben unklar. Der HC Thurgau gewinnt das erste Spiel der Viertelfinalserie gegen den EHC Chur 4:3 nach Verlängerung. Dies, nachdem er bei Spielhälfte noch schier hoffnungslos in Rückstand gelegen hatte. Kevin Etter und Kevin Kühni sind die grossen Figuren an diesem Abend. Wie der St.Galler Ernst Good 1976 im olympischen Riesenslalom Silber holte: «Ich war sicher ein so guter Abfahrer wie Bernhard Russi» Daniel Yule sagt vor der Team-Kombination der Männer: «Und dann merken sie, ah – einen Slalomhang braucht es ja auch noch» Nsame tut, was er kann: Wie der FCSG das kapitale Spiel beim FCZ gewinnt, wer dabei besonders harmoniert und weshalb es trotzdem einen Wermutstropfen gibt Michael Köhlmeiers Roman «Die Verdorbenen» macht alle glücklich, die Albert Camus’ Kultbuch «Der Fremde» lieben. Von Rosenkrieg keine Spur: Diese Promipaare meinen es ernst mit der ewigen Liebe – und ein Ende ist nicht in Sicht Sportpodcast «Tribünengeflüster» «Ich liebe es, die Finger direkt am Objekt zu haben»: Der Frauenfelder Künstler Loris Mauerhofer zeigt mit seinen Skulpturen auch das Verletzliche und Verwundbare Spielernote

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

fm1today /  🏆 34. in CH

Cannabis Kriminalität Schweiz Legalisierung Gesellschaft Staat Drogenhandel

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kriminelle Organisationen verdienen Milliarden mit Cannabis: Sollen Gesellschaft und Staat das weiter zulassen?Kriminelle Organisationen verdienen Milliarden mit Cannabis: Sollen Gesellschaft und Staat das weiter zulassen?In der Schweiz schmuggeln Kriminelle Cannabis in großem Stil. Eine Pilotstudie von Anwalt Paul Lukas Good untersucht den Umgang mit Cannabis. Die Studie zeigt, dass der Schwarzmarkt immens ist und kriminelle Organisationen Milliarden verdienen. Good plädiert für ein reguliertes Cannabis-Geschäft, um den Staat zu stärken und die Nachfrage zu kontrollieren.
Weiterlesen »

PFAS-Verschmutzung: Schweiz steht vor Milliarden-KostenPFAS-Verschmutzung: Schweiz steht vor Milliarden-KostenEine Umfrage von SRF Investigativ und Kassensturz zeigt, dass die Schweiz von weit verbreiteter PFAS-Verschmutzung betroffen ist. Die chemischen Substanzen sind giftig und gelangen in Böden und Wasser. Sanierungen könnten bis zu 26 Milliarden Franken kosten.
Weiterlesen »

Ewigkeitschemikalien: 26 Milliarden Franken für die Reinigung der SchweizEwigkeitschemikalien: 26 Milliarden Franken für die Reinigung der SchweizPFAS, auch bekannt als Ewigkeitschemikalien, sind in vielen Alltagsgegenständen enthalten und gelangen in die Umwelt. Eine neue Studie schätzt die Kosten für die Sanierung belasteter Standorte in der Schweiz auf bis zu 26 Milliarden Franken.
Weiterlesen »

Kosten der PFAS-Sanierung in der Schweiz belaufen sich auf MilliardenKosten der PFAS-Sanierung in der Schweiz belaufen sich auf MilliardenEin neues Projekt des SRF mit Medienpartnern aus 15 europäischen Ländern legt die Kosten für die Sanierung von Wasser und Erde von PFAS-Verunreinigungen offen. Die Berechnungen zeigen, dass eine minimale Sanierung in 20 Jahren rund eine Milliarde Schweizer Franken kosten würde, während eine umfassendere Sanierung, inklusive Verbot von PFAS und Sanierung von kurzkettigen PFAS, jährlich 1,3 Milliarden Franken oder 26 Milliarden Franken in 20 Jahren kosten würde.
Weiterlesen »

Warum Milliarden der afghanischen Zentralbank in der Schweiz blockiert sindWarum Milliarden der afghanischen Zentralbank in der Schweiz blockiert sindRund 3,5 Mrd. Dollar der afghanischen Zentralbank liegen in der Schweiz. Das Geld könnte eine finanzielle Rettungsleine für die afghanische Wirtschaft sein.
Weiterlesen »

Schweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizSchweiz sperrt erstmals Mediziner wegen Doping, und weitere Nachrichten aus der SchweizIn dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Geschichte des ersten schweizerischen Arztes, der wegen Dopingverstößen suspendiert wurde. Weitere Nachrichten aus der Schweiz beinhalten einen Gerichtsprozess wegen versuchten Mordes, die Geschichte eines Solo-Wanderers, die Gerüchte über einen deutschen Touristen, der in einem Park in Arbon übernachtet, und die Pläne der Raiffeisenbank Region Rorschach für ein neues Bank- und Wohngebäude in Goldach.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 18:23:14