Im Campus Twannberg entsteht ab 2025 eine Unterkunft für 175 Geflüchtete. Das Rote Kreuz übernimmt die Leitung.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieAuf dem Campus Twannberg BE soll eine Kollektivunterkunft für geflüchtete Menschen entstehen. Ab Januar 2025 sollen bis zu 175 Personen dort unterkommen. Der Betrieb ist vorerst auf drei Jahre festgelegt.
Wegen der nur bedingt voraussehbaren internationalen Migrationsbewegungen sei noch unklar, aus welchen Ländern die Personen kommen werden. Platz erhalten jedoch jene mit Flüchtlingsstatus, vorläufig Aufgenommene und Personen mit Schutzstatus S, wie das Amt für Integration und Soziales des Kantons Bern am Freitagabend schrieb.
Die Unterkunft in dem früher als Hotel genutzten Gebäude werde die kommenden drei Jahre vom Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Bern betrieben. Sie werde rund um die Uhr während sieben Tagen die Woche betreut. Erste Unterbringungen würden frühestens im Januar 2025 erfolgen, hiess es weiter. Für die Kinder der Unterkunft sind zunächst Willkommensklassen oder Intensivkurse «Deutsch als Zweitsprache» vorgesehen. Die Gemeinde Twann-Tüscherz soll dabei Unterstützung des Kantons erhalten. Erst bei längeren Aufenthalten folge eine Integration in die Regelklassen.Die Gemeinde Twann-Tüscherz sei nach dem Entscheid skeptisch gewesen, schrieb das AIS. Sie hätten aber beschlossen, eine besonnene und pragmatische Haltung einzunehmen.
Ausserdem soll zwischen allen Beteiligten ein regelmässiger Informationsaustausch in Form eines «runden Tischs» stattfinden. Zu dem ist auch die Bevölkerung eingeladen. Die erste Informationsveranstaltung findet bereits am 19. August statt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flüchtlingsunterkunft für 175 Menschen auf dem Campus Twannberg BEAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Historischer Tag: Vor 175 Jahren wurde der Lederturm abgebrochenAm 25. Mai 1849 wurden die letzten Reste des Lederturms entfernt. Dieser war einst Untersuchungsgefängnis und Teil der Stadtbefestigung. Ein Blick in die Vergangenheit.
Weiterlesen »
Eine Geschichte mit Hochs und Tiefs: Männerstimmen Willisau feiert 175 Jahre mit einer szenischen AufführungZuerst von der Kirche aufgespalten, später wieder vereint: Der Männerchor in Willisau kann auf eine turbulente 175-jährige Geschichte zurückblicken. Für den Jubiläumsanlass hat sich der Verein etwas Besonderes überlegt.
Weiterlesen »
Planung Campus Signau: Zwei Schulhäuser statt eines GebäudesJetzt ist klar, wie der Campus Signau aussehen muss, damit er das Orts- und Landschaftsbild nicht stört. Das überarbeitete Projekt kostet mehr Geld.
Weiterlesen »
Uni zwischen Kühen und Traktoren: HSG erwägt dritten Campus auf dem Olma-ArealDie Universität St.Gallen und die Olma prüfen eine gemeinsame Entwicklung und Nutzung des Messegeländes. Unabhängig vom Campus Platztor hat die HSG weiteren Platzbedarf und will ihre Mietflächen konzentrieren.
Weiterlesen »
Uni zwischen Kühen und Traktoren: HSG erwägt dritten Campus auf dem Olma-ArealDie Universität St.Gallen und die Olma prüfen eine gemeinsame Entwicklung und Nutzung des Messegeländes. Unabhängig vom Campus Platztor hat die HSG weiteren Platzbedarf und will ihre Mietflächen konzentrieren.
Weiterlesen »