Calida kehrt in die Gewinnzone zurück

Aktien Schweiz Nachrichten

Calida kehrt in die Gewinnzone zurück
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 74%

Der Unterwäsche- und Lingerie-Hersteller Calida ist 2024 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Profitiert hat das Unternehmen vor allem vom Verkauf der

Der Unterwäsche- und Lingerie-Hersteller Calida ist 2024 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Profitiert hat das Unternehmen vor allem vom Verkauf der Outdoor-Möbelmarke Lafuma Mobilier.Unter dem Strich blieb ein Plus von 14,9 Millionen Franken nach einem happigen Verlust von 66,5 Millionen im Jahr davor. Der Gesamtumsatz der fortgeführten Bereiche sank um 10,1 Prozent auf 231,0 Millionen Franken, wieDer Umsatzrückgang hatte sich abgezeichnet.

Calida sprach von einem «insgesamt zufriedenstellenden» Ergebnis. Die Kernmarken böten «attraktive Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten», teile die Gruppe mit. Es sei eine herausfordernde Zeit gewesen, man sei aber zuversichtlich, dass sich die getroffenen strategischen Weichenstellungen im laufenden Jahr verstärkt zum Tragen kommen.

Für die Aktionäre soll trotzdem etwas mehr herausspringen. Die Dividende wird auf 0,66 Franken pro Aktie festgesetzt. Dabei handelt es sich um eine Sachdividende von 0,43 Franken je Aktie und die Verrechnungssteuer von 0,23 Franken pro Aktie. Im Vorjahr war die Dividende auf 0,60 Franken pro Aktie halbiert worden.Ab dem 1. Juni 2025 wird Thomas Stöcklin als CEO die Geschicke des Unterwäsche- und Lingerie-Herstellers lenken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Wunde Punkt der DemokratieDer Wunde Punkt der DemokratieDer amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat an der Münchner Sicherheitskonferenz den dringenden Bedarf aufgezeigt, in Europa die Demokratie zu stärken und die Meinungsfreiheit zu wahren. Der Artikel beleuchtet die Folgen der Verdrängung von Meinungsverschiedenheiten, die sich in der Ukraine-Politik und der Migrationsdebatte manifestieren. Es wird kritisiert, dass die Politik der Mitte-links-Regierungen in den USA und Europa nicht ausreichend genug ist, um den Zuwachs der Rechtsextremen zu bekämpfen. Der Artikel schließt mit einem Appell an die Schweiz, in der Flüchtlingspolitik neue Wege zu beschreiten und die Rolle der Schweiz bei der Wiederaufbauhilfe in der Ukraine zu bewerten.
Weiterlesen »

Abschlüsse aus der Region Zürich und der Ostschweiz: Den Fachausweis in der TascheAbschlüsse aus der Region Zürich und der Ostschweiz: Den Fachausweis in der Tasche20 Bäuerinnen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen »

Kunst, Löhne und der kleinste Skihang der Welt: Aus der OstschweizKunst, Löhne und der kleinste Skihang der Welt: Aus der OstschweizAktuelle Nachrichten aus der Ostschweiz: Ein Künstler kämpft für junge Talente, Gipser fordern ihre Löhne, das kleinste Skigebiet der Welt eröffnet und vieles mehr.
Weiterlesen »

Der Mann, der kein Einfühlungsvermögen zeigen will: Wie der «neue» US-Präsident Trump alte Fehler wiederholtDer Mann, der kein Einfühlungsvermögen zeigen will: Wie der «neue» US-Präsident Trump alte Fehler wiederholtNach dem Flugzeugunglück in Washington sucht der amerikanische Präsident bereits nach Schuldigen. Das ist anstössig und weckt Erinnerungen an ein düsteres Kapitel im Leben von Präsident Trump.
Weiterlesen »

Österreichs Skirennfahrer: Auf der Suche nach der Kehrtwende vor der Heim-WMÖsterreichs Skirennfahrer: Auf der Suche nach der Kehrtwende vor der Heim-WMÖsterreichs Alpine Skirennfahrer befinden sich in einer schwierigen Phase. Die Schweiz dominiert den Weltcup, und Österreich kämpft mit einem Mangel an Medaillenkandidaten und einem Gefühl der Verunsicherung vor der bevorstehenden Heim-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm.
Weiterlesen »

Solaranlagenbesitzer in der Schweiz: Bald entscheidet der Bundesrat über die Höhe der EinspeisevergütungSolaranlagenbesitzer in der Schweiz: Bald entscheidet der Bundesrat über die Höhe der EinspeisevergütungDer Bundesrat veröffentlicht voraussichtlich in der zweiten Hälfte Februar die Verordnung zum Stromgesetz, die die Einführung einer Mindestvergütung für überschüssigen Strom vorsieht. Solaranlagenbesitzer kritisieren die vorgeschlagenen Tarife als zu niedrig und fordern eine höhere Förderung von Solaranlagen, um die Ziele des Stromgesetzes zu erreichen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 10:47:07