Das Bundesamt für Wohnungswesen prüft Alternativen zum traditionellen Wohneigentum.
Bundesamt für Wohnungswesen : Um den Zugang zu preisgünstigem Wohneigentum zu erleichtern, müssten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER
Wohneigentum in der Schweiz wird immer unerschwinglicher. Das Bundesamt für Wohnungswesen hat nun verschiedene Varianten des gemeinnützigen Wohneigentums alsDer Traum vom Eigenheim in der Schweiz bleibe für viele unerfüllt, schrieb das Bundesamt in einer Mitteilung vom Donnerstag. Ein Grund dafür seien die stetig steigenden Preise. Und um den Zugang zu preisgünstigem Wohneigentum zu erleichtern, müssten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Ein zweites Modell ist das «kleine Wohneigentum». Die Wohnungseigentümer besitzen hier nur die Wohnung und nicht den Rest des Hauses, den sie sonst mitfinanzieren müssten. Stattdessen entrichten sie für die Nutzung der allgemeinen Teile des Hauses ein Entgelt an die Eigentümer.zeige, dass zwischen Gemeinnützigkeit und Wohneigentum kein Widerspruch bestehe, hiess es vom BWO.
Gemeinnütziges Wohneigentum Flexible Eigentumsmodelle Kleine Eigentumsmodelle Wohnungspreise In Der Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Medartis-CEO gehtLaut Medienmitteilung verlässt Christoph Brönnimann das Medizinaltechnikunternehmen, um andere Möglichkeiten zu ergreifen.
Weiterlesen »
Klangvolle Namen und eine Königsetappe mit FragezeichenEineinhalb Wochen vor Beginn der Tour de Suisse präsentiert das OK das Starterfeld, das von…
Weiterlesen »
Sinkende Hypothekarzinsen : Wohneigentum bald wieder günstiger als MietenTiefere Hypothekarzinsen und stark steigende Mieten dürften den Eigentumsaufschlag in den kommenden Quartalen wieder reduzieren. Bis Anfang 2025 dürfte Kaufen wieder günstiger sein als Mieten.
Weiterlesen »
Erbvorbezug für Wohneigentum in der Schweiz: Was man beachten mussWohneigentum ist in der Schweiz teuer. Daher ist der Erbvorbezug oftmals die einzige Lösung zur Traumerfüllung. Die Fallstricke in der Übersicht.
Weiterlesen »
Warum der Zugang zu Wohneigentum in der Schweiz fast ein Luftschloss istDer Traum vom eigenen Einfamilienhaus auf dem Land bleibt für viele Menschen in der Schweiz weiterhin ein Traum.
Weiterlesen »
An Wohneigentum zu kommen wird in der Schweiz immer schwierigerSchweizer:innen erwerben ihre erste Immobilie im Durchschnitt 17 Jahre später als in Frankreich und 14 Jahre später als in Deutschland, so eine Studie von Swiss Life.
Weiterlesen »