Der Bundesrat will den SBB mit einer milliardenschweren Finanzspritze unter die Arme greifen: Mit 1,15 Milliarden Franken soll das Bahnunternehmen Schulden abbauen können.
Der Bundesrat will den SBB einen einmaligen Kapitalzuschus von 1,15 Milliarden Franken gewähren.
Dazu sollen maximal zwei Drittel des Reinertrages der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in den BIF fliessen, schrieb am Freitag die Eidgenössische Finanzverwaltung in einer Mitteilung.Dadurch sollte auch ein höherer Finanzbedarf des BIF im Falle einer Senkung des Trassenpreises für den Fernverkehr kompensiert werden können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesperrte Margarethenbrücke kostet 10'000 Franken am Tag: SBB sollen Kosten übernehmenRund 10’000 Franken Kosten fallen pro Tag, an dem die Margarethenbrücke gesperrt bleibt, an. Am Mittwoch hat die Basler Baudirektorin Stellung bezogen.
Weiterlesen »
Matthias Aebischer und Tiana Moser – Ein Bundesrat mit einer Nationalrätin als PartnerinSollte Matthias Aebischer gewählt werden, wäre er der erste Bundesrat mit einer offiziellen Beziehung zu einem Parlamentsmitglied. Manche halten das für kein Problem. Andere sagen: inakzeptabel.
Weiterlesen »
Genf: Kontrolleure der SBB entfernen Bewusslosen aus ZugOhne die Rettungsdienste zu rufen warfen SBB-Mitarbeiter einen bewusstlosen Mann aus dem Zug. Die SBB klärt den Vorfall ab.
Weiterlesen »
Matthias Aebischer: Will der Berner SP-Mann in den Bundesrat?Wer folgt für Alain Berset (SP) in den Bundesrat? Nach Daniel Jositsch und Mustafa Atici bewirbt sich am Donnerstag mit Matthias Aebischer womöglich ein dritter Genosse um das Amt.
Weiterlesen »
- Am falschen Ort gespart: Zugfahrt wird für Türken nach Betrugsversuch über 1000 Franken teurerEin Türke wollte Geld fürs Zugbillett sparen und versuchte dieses zu manipulieren. Das brachte ihm eine Anzeige wegen versuchten Betrugs und hohe Kosten ein.
Weiterlesen »
«10vor10»: SRF-Mann zahlt 50 Franken für Crack-AufnahmenEin SRF-Reporter bezahlte bei einer Recherche im Crack-Milieu fünfzig Franken. Wofür ist umstritten: Das Geld sei nur für eine «Vermittlung» bezahlt worden, sagt SRF. Vier Augenzeugen widersprechen: Das Geld sei von Anfang an für den Drogenkauf eines Randständigen bestimmt gewesen.
Weiterlesen »