Bundesrat will bei Strommangellage das Stromangebot steuern

Bundesrat Nachrichten

Bundesrat will bei Strommangellage das Stromangebot steuern
StrommangelEnergieverbrauchZentrale Bewirtschaftung
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 63%

Der Bundesrat will in Strommangellage den Energieverbrauch und verfügbaren Strom lenken.

Falls der Strom knapp würde, hätte dies auch Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. Der Bundesrat hat die entsprechenden Szenarien konkretisiert. - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.-Kraftwerke in die Angebotslenkung einbezogen, wie der Bundesrat am Freitag schrieb.ans öffentliche Elektrizitätsnetz, Notstromgruppen und Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen.

Nationale und grenzüberschreitende Handelsgeschäfte für Strom würden ausgesetzt. Die Betreiber der von der zentralen Bewirtschaftung betroffenen Kraftwerke würden bei einem staatlichen Eingriff entschädigt. Die Angebotslenkung habe weitgehende Auswirkungen auf die Wirtschaftsfreiheit, schrieb der Bundesrat.

Sie soll deshalb nur dann eingesetzt werden, wenn die Stabilität der Schweizer Stromversorgung anders nicht mehr gewährleistet werden kann.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Strommangel Energieverbrauch Zentrale Bewirtschaftung Swissgrid

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Die Stadt verliert den Status als Austragungsort der Prestigeserie 'League of Nations'. Was bedeutet das für das Renommee St.Gallens?
Weiterlesen »

Albert Rösti: Wie der Bundesrat der Treibstofflobby entgegenkommtAlbert Rösti: Wie der Bundesrat der Treibstofflobby entgegenkommtLetztes Jahr noch fürchteten die Treibstoffimporteure strenge Klimaauflagen. Dann kam es im März in der Zürcher Altstadt zu einem «Austausch» mit dem Bundesamt für Umwelt. Nun wurden die Vorgaben abgeschwächt.
Weiterlesen »

«Der Bundesrat steckt im Teufelskreis der Niederlagen»«Der Bundesrat steckt im Teufelskreis der Niederlagen»Wieder verlieren Bundesrat und Parlament an den Urnen. Politologin Martina Mousson sagt, was Albert Röstis Niederlage bedeutet.
Weiterlesen »

Zu starr und schädlich für die Landesinteressen: Der Bundesrat versenkt die Neutralitäts-Initiative der SVPZu starr und schädlich für die Landesinteressen: Der Bundesrat versenkt die Neutralitäts-Initiative der SVPDie Schweiz soll in Zukunft keine Sanktionen mehr gegen kriegsführende Staaten verhängen, verlangen «Pro Schweiz» und die SVP mit ihrer Neutralitätsinitiative. Der Bundesrat lehnt das Volksbegehren ohne Gegenvorschlag ab.
Weiterlesen »

Der Bundesrat lehnt Neutralitätsinitiative der SVP abDer Bundesrat lehnt Neutralitätsinitiative der SVP abDer Bundesrat hat die von SVP und «Pro Schweiz» initiierte Neutralitätsinitiative abgelehnt, die die Schweiz von künftigen Sanktionen gegen kriegführende Staaten ausnimmt. Diese Entscheidung wurmt viele SVP-Politiker, die eine solche Initiative als notwendig zur Wahrung der schweizerischen Neutralität sehen.
Weiterlesen »

Der Bundesrat lehnt die Neutralitäts-Initiative der SVP abDer Bundesrat lehnt die Neutralitäts-Initiative der SVP abDie Schweiz soll keine Sanktionen mehr gegen kriegsführende Staaten einführen. Die SVP und «Pro Schweiz» fordern dies mit ihrer Neutralitätsinitiative, die jedoch vom Bundesrat abgelehnt wird.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 04:29:00