Bundesrat weist Ablehnung personalisierter Tickets für gefährliche Fans zurück

Politik Nachrichten

Bundesrat weist Ablehnung personalisierter Tickets für gefährliche Fans zurück
Personalisierte TicketsHooligan-DatenDatenschutz
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 59%

Der Bundesrat drückt Zweifel bezüglich der Einführung personalisierter Tickets für Fussballspiele aus, da dies mit Datenschutzproblemen verbunden sein könnte.

Personalisierte Tickets an Fussball spielen: Bundesrat will Hooligan-Daten nicht an Ticketverkäufer liefern

Diesen Datensatz will die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats den Ticketverkäufern zugänglich machen. So soll ein Abgleich möglich sein, damit registrierte Gewalttäter gar nicht erst an Tickets für einen Match kommen. Eine entsprechende Motion kommt in der kommenden Wintersession in den Rat. Es ist der erste Schritt in Richtung personalisierte Tickets.

Doch ganz so einfach wie die Kommission sieht es der Bundesrat nicht. Er empfiehlt den Vorstoss zur Ablehnung. Es gebe grosse Fragen in Bezug auf den Datenschutz. Die Hoogan-Daten seien als «vertraulich» klassifiziert und darum würden die Informationen einen «hohen Schutz» geniessen, heisst es in der Antwort, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.Aber nicht nur das würde gegen das Ansinnen der Kommission sprechen.

Mit Tickets, die auf die jeweilige Person registriert sind, werde es einfacher, gezielt solche Unruhestifter zu identifizieren, sagte unlängst Ständerätin Andrea Gmür-Schönenberger zu CH Media.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Personalisierte Tickets Hooligan-Daten Datenschutz Fussball Hoogan-Datenbank Stadionverbot

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Bundesrat empfiehlt Ablehnung der NeutralitätsinitiativeSchweizer Bundesrat empfiehlt Ablehnung der NeutralitätsinitiativeDie Volksinitiative zur Wahrung der Schweizer Neutralität soll verhindern, dass die Schweiz an bewaffneten Konflikten teilnimmt. Der Bundesrat empfiehlt jedoch, sie abzulehnen, da sie das Handlungsspielraum einschränkt.
Weiterlesen »

Personalisierte Tickets an Fussballspielen: Bundesrat will Hooligan-Daten nicht an Ticketverkäufer liefernPersonalisierte Tickets an Fussballspielen: Bundesrat will Hooligan-Daten nicht an Ticketverkäufer liefernDie Kommission des Ständerats drängt auf die Einführung von personalisierten Tickets und will registrierte Gewalttäter bereits am Kauf von Tickets hindern. Dem Bundesrat geht das zu weit.
Weiterlesen »

Bundesrat lehnt personalisierte Tickets für Fußballspiele abBundesrat lehnt personalisierte Tickets für Fußballspiele abDie Kommission des Ständerats will personalisierte Tickets einführen, um Gewalttäter am Ticketkauf zu hindern. Der Bundesrat sieht das als zu weit und empfiehlt, den Vorschlag abzulehnen.
Weiterlesen »

Bundesrat Albert Rösti krebst nach Aussage zur US-Wahl zurückBundesrat Albert Rösti krebst nach Aussage zur US-Wahl zurückEr habe sich eher als Privatperson denn als Bundesrat geäussert, sagt Bundesrat Albert Rösti
Weiterlesen »

Bundesräte und ihre Meinung - Kommentar zur US-Wahl: Rösti krebst zurückBundesräte und ihre Meinung - Kommentar zur US-Wahl: Rösti krebst zurückEr habe sich eher als Privatperson denn als Bundesrat geäussert, sagt Bundesrat Albert Rösti
Weiterlesen »

Bundesrat befürwortet Ausbau, Volk lehnt drei Vorlagen abBundesrat befürwortet Ausbau, Volk lehnt drei Vorlagen abDer Bundesrat empfahl allen vier Ausbau-Vorschlägen, doch das Volk lehnte drei davon ab. Nun nimmt der Bundesrat Stellung und betont die Notwendigkeit ausgewogener Lösungen. Rösti nennt als Gründe für die Ablehnungen den zu umfangreichen Ausbau im Jahr 2023, den fehlenden Nutzen in Kantonen ohne Projekte und die laufende Finanzierung des Bundeshaushaltes. Die Forderung nach Benzinpreis-Senkung nach der Ablehnung wird vom Bundesrat abgelehnt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 18:12:34