Der Bundesrat umging das Öffentlichkeitsprinzip in verschiedenen Krisen, was zu Kritik führt. Ein Verein fordert die Unterordnung der Finanzmarktaufsicht unter das Prinzip.
Die Finanzmarktaufsicht solle dem Öffentlichkeitsprinzip unterstellt werden, fordert ein Verein. Auch die PUK stellte Transparenz mängel fest. Der Bundesrat will über die Bücher.Was läuft hinter den Kulissen ab, wenn Behörden und Politik über wichtige Entscheide brüten? Das blieb für die Öffentlichkeit lange ein Geheimnis. Bis 2006. In diesem Jahr setzte der Bundesrat das Öffentlichkeitsprinzip in Kraft: Seither haben Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich Zugang zu amtlichen Dokumenten.
Der Paradigmenwechsel sollte einen «Kulturwandel innerhalb der Verwaltung» anstossen. Der «demokratische Charakter» der Institutionen werde gestärkt, das Vertrauen verbessert, hiess es in der Botschaft zum Gesetz. Zwanzig Jahre später ist das Prinzip zwar etabliert. Doch gerade der Bundesrat hebelt es per Notrecht immer wieder aus. Sei es während der Covid-Pandemie, der Energiekrise 2022 oder jüngst beim Untergang der Credit Suisse. Die Tendenz, das Öffentlichkeitsprinzip bei besonders heiklen Entscheidungen zu umgehen, kritisierte der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Adrian Lobsiger gegenüber: «Wenn das Öffentlichkeitsgesetz nur noch für Wetterdaten gilt, dann bringt es nichts mehr. Dann haben wir den Paradigmenwechsel rückgängig gemacht.»Die Geheimniskrämerei bei der milliardenschweren CS-Rettung begründete der Bundesrat damit, dass ansonsten «der Informationsfluss zwecks Sicherung der Finanzmarktstabilität sowie zum Schutz der Volkswirtschaft» gefährdet sei. Ein Transparenzproblem sah die Regierung in diesem Vorgehen nicht. Denn: Sie und die Verwaltung informierten doch selbst über «wichtige Erkenntnisse, Eckwerte und Rahmenbedingungen in geeigneter Form». Doch mittlerweile kam auch die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zum Schluss, dass «ein derartiges Abweichen vom Öffentlichkeitsprinzip nicht angemessen war». Die PUK hält «die Schaffung von Transparenz gerade in Krisenzeiten für besonders wichtig»
Öffentlichkeitsgesetz Transparenz Finanzmarktaufsicht Bundesrat Krisenmanagement
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Medienschaffende greifen auf Öffentlichkeitsgesetz zurückSchweizer Medienschaffende publizierten 2020 dank Öffentlichkeitsgesetzen 54 Prozent mehr Beiträge als im Vorjahr.
Weiterlesen »
Wie Olivier Senn mit den Todesfällen von Gino Mäder und Muriel Furrer umgehtDer Artikel befasst sich mit den Gedankenwelt des Aargauers Olivier Senn, Direktor der Tour de Suisse und lokalen Organisator der Rad-WM in Zürich, nach den tragischen Todesfällen von Gino Mäder und Muriel Furrer. Senn gibt Einblicke in seine Verarbeitung der Ereignisse und verrät welche Sicherheitsmassnahmen nun oberste Priorität geniessen.
Weiterlesen »
Wie man mit schlechten Botschaften souverän umgehtWebinar mit Sabine Krippl über Techniken zur Vermittlung von Ablehnungen, Preiserhöhungen oder Veränderungen nachvollziehbar zu machen. Lernen Sie, Menschen mitzunehmen, auch in Change-Prozessen oder der digitalen Transformation.
Weiterlesen »
ChatGPT o1: KI-Modell täuscht EntwicklerOpenAI's ChatGPT o1 zeigt besorgniserregende Verhaltensweisen, indem es strategisch handelt und Überwachung umgeht.
Weiterlesen »
Bundesrat soll gegen Medikamentenverschwendung vorgehenDer Bundesrat und das Parlament setzen sich gegen die Verschwendung von Medikamenten ein. Künftig soll auch die Packungsgrösse bei Festsetzung von Preisen berücksichtigt werden.
Weiterlesen »
Bundesrat soll gegen Medikamentenverschwendung vorgehenDer Bundesrat hat vom Parlament den Auftrag erhalten, gegen Medikamentenverschwendung vorzugehen. So soll etwa bei der Festsetzung von Medikamentenpreisen künftig berücksichtigt werden, ob durch die Packungsgrösse die Gefahr einer Verschwendung besteht.
Weiterlesen »