Der Bundesrat will die Alarmierung der Bevölkerung im Falle einer Katastrophe modernisieren und an veränderte Gewohnheiten anpassen. Dabei sollen Handy-Alarmierung und andere digitale Kanäle erweitert werden, ohne dass das aktuelle Sirenen-System entfällt.
Der Bundesrat will die Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall modernisieren und an veränderte Gewohnheiten anpassen. Dazu baut er die Alarmierung übers Handy und andere digitale Kanäle aus. Das bisherige System mit Sirenen soll aber bestehen bleiben.Die Landesregierung diskutierte an ihrer Sitzung am Mittwoch die Strategie des Verteidigungsdepartements zum Thema, wie sie mitteilte.
Zudem sollen die bereits heute von 2,2 Millionen Menschen genutzte App Alertswiss und die zugehörige Website weiterentwickelt werden. Hinsichtlich der Sirenen ist der Bundesrat der Meinung, dass sie ein wichtiger Bestandteil des Alarmierungssystems bleiben müssten. Insbesondere wiesen sie eine hohe Ausfallsicherheit auf.
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Katastrophenalarmierung Bundesrat Handy-Alarmierung Cell-Broadcast-Technologie Sirenen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat will Handy-Warnungen im Katastrophenfall verbessernDer Bundesrat will die Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall modernisieren und setzt dabei auf digitale Kanäle.
Weiterlesen »
Bundesräte und ihre Meinung - Kommentar zur US-Wahl: Rösti krebst zurückEr habe sich eher als Privatperson denn als Bundesrat geäussert, sagt Bundesrat Albert Rösti
Weiterlesen »
Bundesrat Albert Rösti krebst nach Aussage zur US-Wahl zurückEr habe sich eher als Privatperson denn als Bundesrat geäussert, sagt Bundesrat Albert Rösti
Weiterlesen »
Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Von den Rheinrettungs-Organisationen im unteren Fricktal gab es im Sommer massive Kritik. Dies, weil die Kantonale Notrufzentrale sie nicht oder zu spät alarmierte. Die Reaktion des Regierungsrats dürfte für die privaten Rheinrettungs-Organisationen ernüchternd sein.
Weiterlesen »
CGTN: Wie China zur weltweiten Armutsbekämpfung beiträgt und die Modernisierung in den...Beijing (ots/PRNewswire) - John Kimani, ein Experte der kenianischen Forschungsorganisation für Landwirtschaft und Viehzucht, ist begeistert von dem Potenzial einer neuen, von...
Weiterlesen »
Für eine Modernisierung des Drei-Säulen-Systems': Neue Publikation von...Zürich (ots) - Fünfzig Jahre nach Einführung des Drei-Säulen-Systems braucht unsere Altersvorsorge ein Update. Wie stark konnte die Altersarmut vermieden werden? Reichen die...
Weiterlesen »