Hört der Telefon-Terror jetzt tatsächlich auf? Der Bundesrat schränkt den Spielraum für Krankenkassenmarketing ein.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieUnerwünschte Anrufe von Krankenkassen gehören der Vergangenheit an. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine Verordnung verabschiedet, die Anrufe zur Gewinnung von Neukunden unter Strafe stellt. Die neue Regelung gilt bereits für die nächste Periode des Krankenkassenwechsels. Sie tritt am 1. September in Kraft.
Die Verordnung untersagt die sogenannte telefonische Kaltakquise. Versicherer dürfen also mit Personen, die noch nie bei diesem Versicherer versichert waren oder dies seit mehr als drei Jahren nicht mehr sind, keinen Kontakt aufnehmen. Die Regelung gilt neben Krankenkassen auch für alle anderen Versicherungen.
Ausserdem ist der Vermittler oder die Vermittlerin einer Versicherung bei einem Beratungsgespräch mit einem Kunden oder einer Kundin verpflichtet, ein Protokoll zu erstellen und es von der Kundin oder dem Kunden unterzeichnen zu lassen.Neu gilt ausserdem eine Obergrenze für die Entschädigung der Vermittlertätigkeit.
Der Bundesrat wollte das Problem bereits 2012 mit dem neuen Krankenkassen-Aufsichtsgesetz regeln. Das Parlament lehnte das aber mit Verweis auf die Selbstregulierung der Branche ab.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Krätze ist im Aargau präsent – doch Krankenkassen zahlen nicht für teure TablettenDie Hautkrankheit beschäftigt Ärztinnen und Apotheker. Und die Politik: SVP-Nationalrätin Martina Bircher fordert die Übernahme der Kosten von teuren Tabletten durch die Grundversicherung.
Weiterlesen »
Abfuhr für die Krankenkassen: Aargauer Spitäler dürfen mehr verrechnenDie Krankenkassen wehrten sich vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen den provisorischen Tarif für ambulante ärztliche Leistungen (Tarmed) im Aargau. Dieses hat nun entschieden.
Weiterlesen »
Bundesrat Albert Rösti trödelt nicht als Einziger beim KlimaschutzDer Bund muss klimaneutral werden – so will es die Bevölkerung. Dokumente zeigen: Gegen die Umsetzung gibt es in der Bundesverwaltung Widerstand auf breiter Front.
Weiterlesen »
Baume-Schneider: Die Bundesrätin hört zu, wo Berset dozierteUm die Bundesrätin ist es seit ihrem Wechsel ins Innendepartement auffällig ruhig geworden. Es zeigt sich, dass Baume-Schneider auf andere Taktiken als Alain Berset setzt.
Weiterlesen »
Khelif mit emotionaler Botschaft: «Hört auf, Athleten zu mobben»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Er war ein zerbrechlicher Sägemehl-Popstar: Nun hört König Kilian Wenger aufDer Berner Schwinger Kilian Wenger beendet mit 34 Jahren seine Karriere.
Weiterlesen »