Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 das Generelle Projekt für den Bau des Autobahnanschlusses Witen mit Zubringer an die Autobahn A1 in St. Gallen genehmigt. Das Bauwerk ermögli…
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 das Generelle Projekt für den Bau des Autobahnanschlusses Witen mit Zubringer an die Autobahn A1 in St. Gallen genehmigt.
Das Bauwerk ermöglicht die direkte Anbindung der Region Rorschach an die A1. Die Kosten belaufen sich auf rund 100 Millionen Franken. Mit dem neuen Anschluss Witen mit Zubringer erhält die Region einen attraktiven und direkten Zugang zum Nationalstrassennetz. Mit dem Autobahnanschluss werden die Zentren von Goldach, Rorschacherberg und Rorschach vom Durchgangsverkehr entlastet. Der Anschluss verbessert die Erreichbarkeit, erhöht die Attraktivität der Region und schafft Voraussetzungen für eine nachhaltige räumliche Entwicklung.
Die Lärmbelastung wird mit dem Bau eines Tunnels und einer tiefliegenden Trassierung sowie einem lärmmindernden Belag begrenzt.Als nächster Schritt wird das Ausführungsprojekt „Anschluss Witen mit Zubringer“ ausgearbeitet und anschliessend öffentlich aufgelegt. Nach Abschluss des Plangenehmigungsverfahrens kann das Bundesamt für Strassen ASTRA das Detailprojekt erarbeiten und die Vergabe der Arbeiten durchführen.
Die angestrebten regionalen Ziele lassen sich mit dem Projekt „Anschluss Witen mit Zubringer“ nur in Kombination mit dem kantonalen Projekt „Kantonsstrasse zum See“ umsetzen. Parallel zur Planung des neuen Autobahnanschlusses Witen durch das ASTRA wird deshalb durch den Kanton St.Gallen das kantonale Projekt „Kantonsstrasse zum See“ weiter vorangetrieben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berset-Ringier-Affäre – Die GPK nimmt den gesamten Bundesrat unter die LupeDie parlamentarische Oberaufsicht überlässt das Feld der Untersuchungen nicht alleine der Justiz. Sie beschliesst eine politische Aufarbeitung der Corona-Lecks.
Weiterlesen »
Schutz für Basler Kinder – So will die Regierung die Sicherheit auf dem Schulweg erhöhenUm das Unfallrisiko rund um Schulen und Kindergärten zu reduzieren, hat der Kanton Schwachstellen ermittelt. Das Projekt stösst aber auch auf Kritik.
Weiterlesen »
SBV beklagt «Wirkstoffsterben» - Schweizer BauerIm April 2022 informierte der Bundesrat über die definitive Umsetzung des Absenkpfads Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe. Seit dem 1. Januar 2023 können laut dem Schweizer Bauernverband (SBV) zehn Wirkstoffe im ÖLN nicht mehr oder nur eingeschränkt eingesetzt werden. Die beiden Herbizid-Wirkstoffe, welche im Mais eine grosse Rolle spielen, fallen komplett weg. Es wird keine Abverkaufs- und […]
Weiterlesen »
Corona-Protokolle: Die GPK mit sechs Aargauern untersucht AffäreCorona-E-Mails offenlegen, Informationslecks untersuchen, Bundesrat Alain Berset befragen: Die Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat tagen Montag und Dienstag und diskutieren auch das weitere Vorgehen zur Affäre. In der Aufsichtsbehörde ist der Aargau mit gleich sechs Parlamentariern überdurchschnittlich vertreten.
Weiterlesen »