Die Schweizer Bundesanwaltschaft fällt international durch hartnäckige Verfolgung von Finanzkriminalität etwa in der Rohstoffbranche auf.
Gerade erhielt die Bundesanwaltschaft eine US-Auszeichnung für ihre Erfolge im Firmenstrafrecht. Ein «Motivationsbooster», sagt Bundesanwalt Stefan Blättler. Aber er ruft eindringlich dazu auf, den Kampf gegen das organisierte Verbrechen zu verstärken.
In den USA wurden Sie respektive die Bundesanwaltschaft von einer spezialisierten Plattform soeben zur Strafverfolgungsbehörde des Jahres gewählt. Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung? Ja, ja. So heimlich, dass wir das erste Treffen im Jahresbericht 2022 veröffentlichten. Und unbescholten ist man bis zu einem rechtskräftigen Schuldspruch. Im Artikel wurden Kraut und Rüben etwas durcheinandergebracht. Es gehört zu meinen Aufgaben, mich mit verschiedensten Organisationen zu treffen. Gerade mit solchen, die uns öffentlich immer wieder Untätigkeit vorwerfen.
Ja, aber damals war die Bundesanwaltschaft noch dem Bundesrat unterstellt, diese Struktur wurde ja danach geändert. Die Bundesanwaltschaft ist seither unabhängig, was sehr wichtig ist. Trotzdem kann ich natürlich nicht machen, was ich will. Meine Verantwortung ist es, dafür zu sorgen, dass wir uns ans Gesetz halten und dass wir basierend auf den Fakten ermitteln.
Es geht darum, ob Anwälte, die als Drittpersonen in der Vermögensverwaltung, Vermittlung und Treuhand tätig sind, dem Geldwäschereigesetz unterworfen werden. Der amerikanische Botschafter meint offenbar, den parlamentarischen Gesetzgebungsprozess durch seine Offensive positiv zu unterstützen.
Ich sage einfach: Denkt daran, das Fedpol kann mir nur das liefern, was es personell bewältigen kann. Und das ist zu wenig.Was wir am dringendsten brauchen, sind Polizisten. Grundsätzlich hat er recht. Wir dürfen aber nicht an dem rütteln, was unsere Grundfesten ausmacht: dem Föderalismus, er ist unsere DNA. Dass aber die Zusammenarbeit innerhalb des Polizeiwesens verbessert werden muss, ist unbestritten. Dass man endlich ein nationales Lagebild erhält, dass man endlich Daten austauschen kann.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesanwalt Blättler im Interview: Warum er gegen Rohstofffirmen wie Trafigura vorgeht und weshalb es «viel mehr Polizisten» brauchtDie Schweizer Bundesanwaltschaft fällt international durch hartnäckige Verfolgung von Finanzkriminalität etwa in der Rohstoffbranche auf.
Weiterlesen »
«Es wäre am Täter, sein Verhalten zu ändern» – die Leiterin des Frauenhauses Aargau-Solothurn im InterviewRosmarie Hubschmid leitet das Frauenhaus Aargau-Solothurn. Sie sei schockiert, wie öffentlich manche Männer ihren Frauenhass ausdrücken, erzählt sie im Interview. Doch die Angst vor einem gesellschaftlichen Rückschritt könne man nutzen, um sich zu engagieren.
Weiterlesen »
Sturm auf den Philippinen - «Es dauert drei Monate, bis es wieder Gemüse gibt»Hilfswerk-Mitarbeiterin Helena Jeppesen-Spuhler spricht über die Folgen des Taifuns auf den Philippinen.
Weiterlesen »
iPhone SE 4: Wann es kommt, für wen es sich lohntDas vierte iPhone SE wird im Frühling erscheinen, viele werden aber vom kommenden Modell etwas enttäuscht sein.
Weiterlesen »
Wetter Schweiz: Nächste Woche wird es kalt – und es gibt SchneeDie kommenden Tage werden eher mild. Doch ab nächster Woche kommt es zu einem Wetterumschwung. Es kann bis ins Flachland schneien.
Weiterlesen »
HC Lugano im Tabellenkeller - Aebischer: «Es ist frustrierend, es reicht einfach nicht»Der HC Lugano steckt in der Tabelle unten drin, weil die Konstanz fehlt. Spieler und Trainer suchen nach Lösungen.
Weiterlesen »