Ein neu gegründeter Bund will der Wohnungsknappheit mit weniger Regulierung begegnen.
Der neu gegründete Bund für mehr Wohnraum will die Wohnungsknappheit durch weniger Regulierung bekämpfen. - keystone
Gebaut würden 10'000 zu wenig. Seit 2016 sei die Zahl der Baubewilligungen um 30 Prozent gesunken. DerForderung nach schnellerer Baugenehmigung
Bürokratieabbau Baugenehmigungen Immobilienmarkt Schweiz Hauseigentümerverband
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bauwesen ist so kompliziert, dass Luzerner Gemeinden externe Hilfe suchenMehr Einsprachen, mehr Regeln: kommunale Bauämter suchen vermehrt den Anschluss bei grösseren Gemeinden oder treten Aufgaben an Firmen ab. Letzteres bedeute aber nicht, Verantwortung abzugeben, sagt ein Rechtsexperte.
Weiterlesen »
Fehlender Wohnraum für Senioren: Der Aargau kennt keine Wohnbauförderung – und das soll auch so bleibenOft bleiben ältere Menschen in ihrem Haus oder der grossen Wohnung wohnen, auch wenn die Kinder ausgezogen sind. Ein Grund dafür sind mangelnde Alternativen. Die Aargauer Regierung sieht sich jedoch nicht in der Pflicht, Massnahmen zu ergreifen.
Weiterlesen »
Digiflux: Chance oder «Bürokratie-Monster»Digiflux ja, aber einfacher, heisst es einerseits. Aber es gibt auch entschiedene Gegner. Die Argumente sind widersprüchlich. Es sei auch eine Chance, die Prozesse zu vereinfachen, sagen Experten. Andererseits wird Digiflux als «Bürokratie-Monster» bezeichnet. Der Bund zeigt sich kompromissbereit und hat Nachbesserungen angekündigt.
Weiterlesen »
«Empty Nester»: Ältere Menschen brauchen laut Studie zu viel WohnraumWohnraum in der Schweiz ist knapp. Doch die Menschen verzichten nur ungern auf (zu) viel Wohnraum.
Weiterlesen »
Studie zeigt: Ältere Menschen brauchen viel WohnraumWir fragen nach bei Architekt und Historiker Daniel Kurz. Er schaut mit uns auf frühere Zeiten der Wohnungsknappheit, erklärt, wie dieser Zustand wieder beendet wurde und wie sich die heutige Situation auf dem Wohnungsmarkt zu damals unterscheidet. Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplussrf.
Weiterlesen »
Zürich: Hohe Asylquote begünstigt Bau von günstigem WohnraumDie hohe Asylquote fördert die Bautätigkeit. Gemeinden profitieren so nicht nur bei der Unterbringung von Asylsuchenden.
Weiterlesen »