Agrarscouts - Brücken bauen zur Landwirtschaft – die nächsten Ausbildungen starten bald: Agrarscouts wollen die Konsument(inn)en an Messen und Märkten über die Landwirtschaft aufklären. Neu werden sie auch entschädigt. Warum? Wir haben nachgefragt bei…
Agrarscouts suchen den Kontakt zu Konsumentinnen und Konsumenten und klären über die Landwirtschaft auf.
Im Jahr 2022 starteten die ersten Agrarscouts in der Schweiz. Im April 2023 gibt es weitere Schulungen für Agrarscouts, wie sieht die Nachfrage aus? Die gute Nachfrage freut uns. Es gibt bereits einige Anmeldungen und es kommen regelmässig Anfragen über Mail und Telefon. Es hat jedoch noch Platz. Interessierte können sich bis Anfang April beim LID melden.Wir haben das Projekt so übernommen, wie es in Deutschland praktiziert wird. Dort werden die Agrarscouts nicht entschädigt, und das war auch nie ein Problem.
Die nächsten Ausbildungsdaten sind vom 27. bis 28. April und vom 1. bis 2. Mai 2023 in Bern mit Einsatz an der BEA. Die Anmeldefrist dafür läuft bis am 3. April. Weitere Kurse finden im Oktober 2023 in St. Gallen mit Einsatz an der Olma statt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fenaco investiert weiter in zelluläre Landwirtschaft - Schweizer BauerDer Agrarkonzern geht mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Forschungszusammenarbeit ein. Erstes Ziel ist die Entwicklung von preisgünstigen Methoden zur Produktion von pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen mit einheimischen Rohstoffen. Erst Anfang Jahr gab die Fenaco eine Partnerschaft im Bereich Kulturfleisch ein. In den vergangenen Monaten und Jahren ist ein regelrechter Hype bei […]
Weiterlesen »
Pro und Contra: Braucht die Schweizer Landwirtschaft neue gentechnische Verfahren? - bauernzeitung.chGastbeitrag - Pro und Contra: Braucht die Schweizer Landwirtschaft neue gentechnische Verfahren?: (🔒Abo) Neue gentechnische Verfahren (NGV) helfen vor allem grossen Konzernen und schaden der Schweizer Landwirtschaft höchstens, sagt Isabel Sommer. Wir…
Weiterlesen »
Weidebeitrag: Fläche berechnen - Schweizer BauerMilchleistung, Fütterung und Weidefläche sind laut dem Landwirtschaftsamt Zug entscheidend, wenn es darum geht, den Rinderbestand für den Weidebeitrag anzumelden. Mit der Berechnungstabelle des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) kann man den Flächenbedarf ausrechnen. Beim Ausrechnen der nötigen Fläche für den «Weidebeitrag» gilt folgendes: Wiesenerträge gemäss Suisse-Bilanz (TS-Erträge von Dauerweiden, Mähweiden oder Naturwiesen, keine Kunstwiesen) Rinder, […]
Weiterlesen »
Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung - bauernzeitung.chWintertagung - Der Kanton Zürich hat fruchtbare Böden und grosses Potenzial für Direktvermarktung: (🔒Abo) Probleme wie zunehmende Zersiedelung und Einkaufstourismus machen der Zürcher Landwirtschaft zu schaffen. Ihre Chancen liegen dagegen etwa in der…
Weiterlesen »
Waldgärten: Wo die Schokomousse auf Esskastanienbasis herkommtLeuven (ots) - Spricht man über nachhaltige Arten der Landwirtschaft, fällt einem vielleicht noch 'Permakultur' ein. Kaum jemand denkt aber an 'Waldgärten'. Dabei sind sie...
Weiterlesen »