Wissenschafter haben entdeckt: Die Luft in den beliebten Freizeiteinrichtungen ist stark mit Chemikalien belastet.
Was wurde untersucht? Mikrogummi-Abrieb von Autopneus belastet die Umwelt in einem enormen Ausmass. Die Sohlen von Kletterschuhen sind aus einem ähnlichen Material gemacht wie Pneus. Teils mit denselben, potenziell giftigen Chemikalien. Das hat ein Team von Umweltwissenschafterinnen und -Wissenschaftlern der Universität Wien und der ETH Lausanne festgestellt. Es hat sich unter anderem angeschaut, wie stark der Gummi-Abrieb der Sohlen die Hallenluft belastet.
Wie gross ist das Problem? Die Forscherinnen und Forscher – zwei von ihnen klettern selbst in ihrer Freizeit – machten eine überraschende und beunruhigende Entdeckung: «Die Konzentration an diesen Stoffen ist die höchste, wie sie bisher beobachtet wurde», sagt Thilo Hofmann, Professor für Umwelt- und Geowissenschaften an der Universität Wien im SRF-Konsumentenmagazin «Espresso».
Hallenbetreiber: «Kein Grund zur Panik» Box aufklappen Box zuklappen Auch Benjamin Jordi, Geschäftsführer des Verbandes Schweizer Boulder- und Kletteranlagen, ist überrascht über das Ergebnis der Studie. «Wir sehen aber keinen Grund zur Panik. Zuerst möchten wir uns mal diese Studie in voller Länge zu Gemüte führen.»
Was tun, damit die Luft besser wird? «Eine gute Lüftungsanlage ist sehr wichtig», empfehlen die Umweltwissenschaftler. Und: «Kletterhallen möglichst häufig reinigen und den Staub entfernen». Das hilft auch gegen eine andere problematische Zutat in der Luft: Magnesium-Staub. Die Kletterer reiben sich damit die Hände ein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinessische Anti-Dumping-Untersuchung zu Chemikalien aus EU und USAIm Handelsstreit mit den USA und der EU droht China nun mit Zöllen auf bestimmte Chemikalien.
Weiterlesen »
China: Anti-Dumping-Untersuchung gegen Chemikalien aus EUDie Handelsstreitigkeiten zwischen China und dem Westen verschärfen sich weiter. Nun prüft Peking Strafzölle gegen Chemikalien-Importe.
Weiterlesen »
Deponiealtlast Stadtmist Solothurn: Chemikalien lassen sich lösenIn der Solothurner Deponie Stadtmist sind radioaktive Stoffe sowie PFAS gefunden worden. Nun gibt es neue Erkenntnisse.
Weiterlesen »
Giftige Raupe: Wie gefährlich ist der Kontakt mit dem Eichenprozessspinner?Nach dem Kontakt mit einer Raupe sind in Basel-Land 13 Kinder im Spital gelandet. Wie gefährlich ist das Tier?
Weiterlesen »
Giftige Raupe: Wie gefährlich ist der Kontakt mit dem Eichenprozessspinner?Nach dem Kontakt mit einer Raupe sind in Basel-Land 13 Kinder im Spital gelandet. Wie gefährlich ist das Tier?
Weiterlesen »
Hunde spüren auf Äckern giftige Pflanzen aufIn in landwirtschaftlichen Sonderkulturen wie Kräuter- und Gewürzfeldern verbergen sich häufig unscheinbare Giftpflanzen, die Menschen leicht übersehen können. «Naturschutzhunde» lernen, sie am Geruch zu erkennen und ihr Vorkommen zu melden.
Weiterlesen »