François Bloch, Geldkolumnist der Schweiz am Wochenende, empfiehlt verschiedene Börsentipps, darunter die kanadische Detailhandelsfirma Dollarama, die holländische Firma ASM International und den US-amerikanischen Technologiegiganten Wix.com.
In der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, warum die kanadische Detailhandelsfirma Dollarama auftrumpft und welche anderen Börsentipps sich lohnen. Der 39-Milliarden-Kanada-Dollar-Wert sorgt als Dauerkaufempfehlung seit Jahren für Furore: +214 Prozent innert fünf Jahren darf als überzeugendes Resultat gewertet werden. Laut meinen Modellen wird sich das Betriebsergebnis zwischen 2022 und 2027 von 985 Millionen auf 1,972 Milliarden kanadische Dollar verbessern.
der Schweiz taucht aus dem Nichts ein neuer Anbieter auf. Sie Fragen sich wohl, wie dies möglich ist? Auf der Webseite der Bank gibt es keine Angaben zu irgendwelchen fixen Hypotheken, einzig bei dem Variablen werden relativ hohe Ansätze offeriert, die Schnäppchenjäger auf die falsche Fährte führen: Für 8 Jahre fix konnte ein Leser zu 1,09 Prozent abschliessen: Unser Referenzanbieter in einer Schweizer Wirtschaftsmetropole offeriert zu 1,76 Prozent ohne Abzüge für die gleiche Laufzeit.beruhigen: Bei einer aktuellen Anlagerendite von +433 Prozent über die letzten fünf Jahre sollten sämtliche Wehklagen vom Tisch sein. Dies auch, weil der holländische Index in der gleichen Periode nur eine Rendite von +56 Prozent über die gleiche Frist ermöglicht hätte. Zwischen 2021 und 2026 könnte sich das Betriebsergebnis von 491,5 Millionen auf 1,253 Milliarden Euro beim 29,2-Milliarden-Euro-Titel verbessern.+579 Prozent innert fünf Jahren für den 5,4-Milliarden-Franken-Titel. Das Betriebsergebnis könnte zwischen 2021 und 2026 eine Steigerung von 223,3 auf 392,7 Millionen Franken erfahren. In Kombination mit einem gedeckten Call auf den September 2025 Termin könnten Sie ein sehr interessantes Risiko-/Renditeprofil erzielen.aus einem strukturierten Produkt (Anlagetipp) mit Garantiegeber LUKB angedient erhielten: In der Zwischenzeit im Gewinn, doch nun kommt für Sie eine Champions-League-Strategie, falls Sie 100 Aktien oder ein Vielfaches davon haben. Sie verkaufen gedeckte Calls auf den Juli 2025 Termin mit einem Ausübungspreis von 250 Dollar. Für die Abtretung dieses Rechtes erhalten Sie eine Prämie von 18.30 Dollar pro Aktie, was bedeutet, dass Sie die Aktie zu 268.30 Dollar veräussern, falls das Papier am 18. Juli 2025 über der Marke von 250 Dollar schliesst. Aktueller Kurs: 224.49 Dollar pro Aktie. Der Clou: Aktuelles Kursziel der UBS auf Wix.com genau 250 Dollar.Unser Experte François Bloch hat sich verpflichtet, in keinem der besprochenen Titel aktiv zu sein. Wer die Börsentipps aus dieser Kolumne umsetzt, tut dies auf eigenes Risiko. Die «Schweiz am Wochenende» übernimmt keine Verantwortung.Ich bin 65 Jahre alt und habe meine AHV-Rente noch für zwei Jahre aufgeschoben. Da ich noch ca. 50 Prozent weiterarbeiten werde als Angestellter. Meine ausbezahlten PK-Gelder belaufen sich auf ca. 6 Millionen bei der Bank X. Unser Haus mit einem VW von ca. 2 Mio. ist mit einer Hypothek von 700000 belastet. Die Hypothek 0,78 Prozent in 2 Tranchen wird 2027 fällig. Unsere 4½-Zimmer-Attikawohnung ist vermietet. Hypothek 510000 Franken bei 1,3 Prozent. Wir wissen nicht genau, wie wir unser Geld anlegen wollen, da wir gerne von der Rendite leben wollen. Es gäbe die Möglichkeit, im Herbst 2026 einen Block zu erwerben, mit ca. 5 Wohnungen. Ist das interessant? Die Banken empfehlen mir ca. 1 Mio. in ETF World (CH0237935652), 1 Mio. ETF Swiss Dividend (CH0237935637) und ca. 500000 ETF MSCI World (IE00B4L5Y983). Ist das sinnvoll und interessant? Sie sprechen oft von gedeckten Calls. Wie sicher ist das und was müsste ich unternehmen? Mein Profil liegt bei Balance. Was empfehlen Sie mir, Herr Bloch? Mit dem Wohnblock kommen Sie wohl kaum auf eine anständige Rendite, weil Sie sich dann in einem Bieterkampf befinden, wo zig Dutzende von Anlegern ins Geschehen eintreten und damit die Jahresrenditen dieses Projektes unter die Marke von 2,5% drücken. Ich zitiere an dieser Stelle die Musterlösung aus dem «Year ahead 2025» der UBS: «Die Kombination aus hohen Dividendenrenditen, Dividendenwachstum und Optionsstrategien könnte eine Gesamtrendite von insgesamt rund 5 bis 7 Prozent jährlich einbringen». Als meine seit Jahrzehnten propagierte Strategie mit den gedeckten Calls, damit keine ETFs, sondern eine auf Sie persönlich zugeschnittene Lösung mit dem besten Risiko-Rendite-Profil.Mit einem Produkt der XXL-Klasse feiert der Anlagetipp den Start ins Jahr 2025. Können Sie sich vorstellen, dass einer der Technologiegiganten eines Schlages wie Alphabet, Amazon, Apple oder Microsoft über die nächsten zwölf Monate an der Börse mehr als 42 Prozent an Wert verliert? Falls nicht, haben wir für Sie einen Multi-Barrier-Reverse-Convertible aus dem Hause Leonteq (Rating: BBB+) in petto. In der US-Dollar-Version (Valor: 140033237) erhalten Sie einen Zinssatz von 18,03 Prozent, was einem um mehr als 75 Prozent höheren Garantiezins entspricht als das Angebot eines hochrespektierten Anbieters auf dem Schweizer Finanzplatz, obwohl wir mit einer tieferen Barriere starten. Um unserer Offerte die Krone aufzusetzen, lanciert Leonteq gleichzeitig eine Schweizer-Franken-Version (Valor: 140033236), die einen Zinssatz von 13,65 Prozent aufweist, wobei hier kein Konkurrenzvergleich möglich ist. Laut dem institutionellen Anlegerportal von PrivatAm (Monte Carlo / Zürich) beträgt die Erfolgsquote über sechs Jahre bei diesem Produkt sensationelle 96,04 Prozent. Um für Sie die optimalste Kostenstruktur zu ermöglichen, wird dieser Zinsbomber nur an der Berner Börse kotiert, damit Sie nach der Emissionsphase keine Börsenhandelsgebühren für allfällige Kauf- oder Verkaufstransaktionen entrichten müssen.«Maily hat mir Lebensfreude zurückgegeben»: Mithilfe von Spenden kann sie ihren Hund ausbilden Die Sissacherin Alina Thomet leidet unter einer psychischen Beeinträchtigung. Damit sie mehr Unterstützung im Alltag erhält, will sie ihren Welpen zum Assistenzhund ausbilden. Das ist aber gar nicht so einfach.Gute Fee gegen bösen Drachen: Das taugt das neue Hörspiel des Basler Fähri-Vereins Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet
Börsentipps Dollarama ASM International Wix.Com Finanzen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dollarama, ASM International und Swissquote: François Blochs BörsentippsIn der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch über die kanadische Detailhandelsfirma Dollarama, den holländischen Index ASM International und den Schweizer Fintech-Anbieter Swissquote. Bloch erklärt, warum diese Aktien lohnende Investments sind und welche anderen Börsentipps sich für Anleger lohnen.
Weiterlesen »
Billigkette Dollarama überzeugt, Geduld bei ASM International zahlt sich aus - und Swissquote wird zum Performance-KrösusIn der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, warum die kanadische Detailhandelsfirma Dollarama auftrumpft und welche anderen Börsentipps sich lohnen.
Weiterlesen »
Mit Broadcom auf Erfolg gesetzt - und weitere Börsentipps der WocheIn der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, wie sich der Technologietitel Broadcom entwickelt hat, und weshalb bei Richemont die Devise lautet: Angriff!
Weiterlesen »
Dollarama, ASM International und Swissquote: Börsentipps für 2025Unser Geldkolumnist François Bloch gibt Tipps zu drei Aktien, die sich für Anleger lohnen: Dollarama, ASM International und Swissquote. Bloch erläutert die Gründe für seine Kaufempfehlungen und skizziert die potenziellen Renditen.
Weiterlesen »
Schweizer Detailhandel: Wachstum in Grenzen und Einfluss des EinkaufstourismusDie UBS prognostiziert für den Schweizer Detailhandel 2025 ein verhaltenes Wachstum von 0,6% real und 1,1% nominal. Steigende Reallöhne sollen das Wachstum unterstützen, während gleichzeitig die erhöhten Krankenkassen-Prämien die Kaufkraft der Konsumenten belasten. Besonders der Einkaufstourismus wird analysiert, wobei die neue Freigrenze für Auslandeinkäufe ab 2025 zu einem potenziellen Rückgang der Anziehungskraft für Käufe im Ausland führen könnte.
Weiterlesen »
Schweizer Detailhandel: Wachstumsrate moderat, Einkaufstourismus im FokusDie UBS prognostiziert für den Schweizer Detailhandel 2025 ein moderates Wachstum. Der starke Anstieg der Krankenkassen-Prämien wird die Kaufkraft einschränken. Der Einkaufstourismus könnte durch die neue Freigrenze für Auslandeinkäufe beeinflusst werden.
Weiterlesen »