Börse: So erspart man sich beim Aktienhandel unnötige Gebühren

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Börse: So erspart man sich beim Aktienhandel unnötige Gebühren
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 74%

Aktienhandel: So erspart man sich an der Börse überflüssige Gebühren

Auch an den Aktienmärkten wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Das hat das Börsenjahr 2022 gezeigt, welches von negativen Rahmenbedinungen wie steigenden Zinsen oder dem Ukraine-Krieg geprägt war. Im Jahr zuvor hatte der Swiss Market Index noch über 20 Prozent zugelegt.

Die Gebühren beeinflussen die Nettorendite massiv. Dazu ein Beispiel: Wer vor rund 20 Jahren 100‘000 Franken in ein Portfolio aus Schweizer Aktien und Schweizer Obligationen investiert und damit pro Jahr durchschnittlich 4,25 Prozent erwirtschaftet hätte, würde heute über ein Vermögen von rund 230‘000 Franken verfügen – wären da nicht diverse Gebühren angefallen.

Eine wichtige Rolle spielen zudem die Art und Anzahl der getätigten Transaktionen. Viel-Trader kommen je nach Bank rasch einmal auf Gebühren von 10 Prozent des investierten Vermögens.Anlegerinnen und Anleger sollten daher folgendes beachten: Erst einige wenige Anbieter arbeiten mit Flat-Fees - unabhängig von der Transaktionsgrösse. Auf den E-Banking Portalen der Grossbanken schlägt bereits eine Transaktion über 10'000 Franken mit bis zu 90 Franken zu Buche. Bei einem Transaktionswert von 50'000 Franken können Courtagen von bis zu 500 Franken anfallen. Noch teurer kann es bei ausländischen Aktien werden .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Phänomen «Fällelen»: «In Zukunft wird mein Auto über Nacht immer leer sein»Phänomen «Fällelen»: «In Zukunft wird mein Auto über Nacht immer leer sein»Aufbrüche und Diebstähle aus Autos haben im Kanton Baselland massiv zugenommen. Die Täterschaft hat oft ein leichtes Spiel beim «Fällele».
Weiterlesen »

US-Bankenbeben: Immer mehr Grossinvestoren wie Bill Ackman fordern US-Behörden zum Handeln aufUS-Bankenbeben: Immer mehr Grossinvestoren wie Bill Ackman fordern US-Behörden zum Handeln aufDie Finanzaufsicht in den USA gerät nach den erneuten Turbulenzen bei Regionalbanken immer stärker unter Druck, einzugreifen und die Krise zu entschärfen.
Weiterlesen »

Notsuchen: Immer mehr vermisste Personen dank Handy geortetNotsuchen: Immer mehr vermisste Personen dank Handy geortetDie Polizei lässt immer häufiger Smartphones orten, um vermisste Personen zu finden. Der Hauptgrund für die Zunahme sind Suizidgefährdungen.
Weiterlesen »

Macwelt am Morgen: 5.5.23 - EuropaMacwelt am Morgen: 5.5.23 - EuropaEuropa bleibt für Apple wichtig - obwohl es spannende Services hier immer noch nicht gibt.
Weiterlesen »

Neue Serie: Smart Money – Bezahlen im Ausland – gewusst wieNeue Serie: Smart Money – Bezahlen im Ausland – gewusst wieNeue Serie: Smart Money: Bezahlen im Ausland – gewusst wie: Was es zu beachten gilt, damit Sie während Ihren Ferien im Ausland nicht von unangenehmen Gebühren überrascht werden.
Weiterlesen »

Börsenbericht vom 5. Mai 2023 – Schweizer Börse leicht höher erwartetBörsenbericht vom 5. Mai 2023 – Schweizer Börse leicht höher erwartetBörsenbericht vom 5. Mai 2023: Schweizer Börse leicht höher erwartet: Der aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick der wichtigsten Geschehnisse an der Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-26 08:16:25