Alex Ammann will wegkommen von der Milch- und Fleischproduktion. Seine Ackerflächen möchte er für die direkte Ernährung von Menschen nutzen. Und damit bedrohten Arten wieder mehr Raum geben.
Alex Ammann aus dem thurgauischen Schlatt melkt auf dem Hof am Dorfrand 15 Milchkühe und zieht 7 Kälber und Rinder für die Fleischproduktion und die Nachzucht gross. Auf dem für heutige Massstäbe sehr kleinen Milchbetrieb haben schon Ammanns Eltern zusätzlich 0,6 ha Spargeln angebaut und selbst vermarktet.
«Die Intensivlandwirtschaft, wie wir sie seit dem Zweiten Weltkrieg betreiben, ist der Grund für das Verschwinden und das drohende Aussterben vieler Pflanzen- und Tierarten», ist Ammann überzeugt. Der junge Landwirt fing an, sich umzuorientieren und im Gemüse-, Getreide- und Maisanbau mit neuen Methoden zu experimentieren.
«Dazu kommen die Probleme mit den Treibhausgasen, die den Klimawandel anheizen.» Angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise auf unserem Recht auf Fleischkonsum zu bestehen, findet er auch Ländern gegenüber unsolidarisch, die noch weit stärker als wir unter Dürren, Überschwemmungen und Unwettern leiden. «Ein grosses Problem der Tierhaltung sind auch die Ammoniakbelastung und die Nitratbelastung des Grundwassers», sagt Ammann.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Vielfalt feiern am Tag der Erde / Zooverband ruft auf: Gemeinsam gegen den Verlust der Biodiversität...Berlin (ots) - Der Earth Day wird weltweit am 22. April gefeiert. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die existenziellen Bedrohungen durch Klimawandel und den Verlust der...
Weiterlesen »
«Ein Herz für Biodiversität»: ZBV sensibilisiertMit dem Frühlingsstart beginnen die Bauernfamilien mit den Arbeiten auf Feldern und Wiesen. Neben der Produktion von gesunden Lebensmitteln tun sie auch viel für die Biodiversität. Eine Kampagne des Zürcher Bauernverbandes macht auf dieses «unsichtbare» Engagement der Schweizer Landwirtinnen und Bauern aufmerksam.
Weiterlesen »
Obstgarten Farnsberg mit grosser Biodiversität dank BirdlifeDas Projekt Obstgarten Farnsberg läuft seit 20 Jahren. Es soll beweisen, dass sich Landwirtschaft und Naturschutz kombinieren lassen.
Weiterlesen »
Grosse Ehre: Der Thurgauer Bahnprofi Alex Vogel ist für die Olympischen Spiele 2024 in Paris selektioniertIn einem verbandsinternen Dreikampf der Schweizer setzt sich der 24-Jährige gegen den St.Galler Simon Vitzthum und den Neuenburger Valère Thiébaud durch.
Weiterlesen »
Sind die Konsequenzen des aktuellen Dopingfalls aus China zukünftige Kaffeekränzchen mit Alex Wilson?Wieso der Umgang der Wada mit den 23 chinesischen Schwimmerinnen und Schwimmer und dem Herzmedikament in ihrer Urinprobe auch für die Schweiz relevant ist – eine Analyse.
Weiterlesen »
FC Aarau: Wieso habt ihr Alex Frei rausgemobbt, CEO Sandro Burki?Im Nau.ch-FCA-Talk ist diesmal Sandro Burki zu Gast. Der CEO spricht ausführlich über die Trennung von Alex Frei und die aktuelle Strategie des FC Aarau.
Weiterlesen »