Der Bitcoin hat sich am Montagnachmittag etwas von seinen drastischen Verlusten erholt.
«Die befürchtete nächste Verkaufswelle bleibt damit womöglich vorerst aus», kommentierte Analyst Timo Emden. «Erste Schnäppchenjäger begeben sich mittlerweile auf die Jagd und nutzen die vermeintlich günstigen Preisniveaus für einen Einstieg in den Markt.» Der Bitcoin hatte bereits in der vergangenen Woche nachgegeben. So hatte er am vergangenen Montag noch knapp 70.000 Dollar gekostet.
Am Montag stützten jedoch besser als erwartet ausgefallene US-Daten auch den Bitcoin. Die Stimmung im Dienstleistungssektor der USA hatte sich im Juli stärker verbessert als erwartet. Der entsprechende ISM-Index signalisiert jetzt auch wieder wirtschaftliches Wachstum in dem Sektor. Eine sichere Trendwende am Kryptomarkt ist laut Emden nicht ausgemacht: «Der jüngste Befreiungsschlag könnte sich jedoch als ein Strohfeuer entpuppen», schreibt Emden. «Der jüngste Kursschock sitzt Anlegern spürbar in den Knochen.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Grösster Nikkei-Absturz seit 1987: Die Vorzeichen aus Asien sind schlecht - die Schweizer Börse verliert erneut 3 ProzentDer Nikkei setzt seine Talfahrt fort, der Bitcoin verliert massiv.
Weiterlesen »
Kryptowährungen auf Talfahrt: Bitcoin fällt unter 50'000 DollarDie Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten hat auch die grösste Kryptowährung erreicht. Bitcoin verliert massiv an Wert.
Weiterlesen »
Machtprobe in Venezuela – Proteste gegen Maduros WahlsiegNach der umstrittenen Auszählung der Präsidentenwahl in Venezuela steigt der Druck auf der Strasse.
Weiterlesen »
Die Strategie der Yen-Händler vor der Zinsentscheidung der japanischen NotenbankDevisenhändler müssen in diesem Monat lange und nervenaufreibend auf den geldpolitischen Entscheid der Bank of Japan warten. Können sie auf eine Erleichterung
Weiterlesen »
80 Jahre Passhöhe Stobete auf der Schwägalp: Der Ursprung der Stobete kurz erklärtSie gehört zum Appenzeller Brauchtum: die Stobete. Der gesellige Anlass war aber in Inner- wie auch Ausserrhoden lange verboten. Bei Nichtbeachten drohten Bussen – und sogar der Pranger.
Weiterlesen »
Meint ZDF, der Bundeskanzler sei der Regierungschef der Schweiz?In nur 4 Sätzen fasst das ZDF online die wichtigsten Eckdaten zur Schweiz zusammen, etwa dass Viktor Rossi 2023 zum Bundeskanzler gewählt wurde.
Weiterlesen »