Am vergangenen Donnerstag wurde Franz «Stribi» Streif (1936-2024) in der Abdankungshalle Liebenfels beerdigt. Er war Ur-Badener, Autor der Neujahrsblätter und der legendären «Gelben».
Am vergangenen Donnerstag wurde Franz «Stribi» Streif in der Abdankungshalle Liebenfels beerdigt. Er war Ur-Badener, Autor der Neujahrsblätter und der legendären «Gelben».Freunde und Bekannte haben vergangenen Donnerstag in der Abdankungshalle Liebenfels mit der Familie Abschied genommen von Franz Streif. Vergessen wird man den Verstorbenen nicht. Seine Spuren hat er in lokalhistorischen Aufsätzen der Badener Neujahrsblätter hinterlassen.
Der Bezirksschule folgte die Berufslehre in der Schreinerei der Gebrüder Gläser an der Kronengasse. In tiefer Erinnerung blieb ihm das Bereitstellen der Särge und das Anpacken beim Einsargen, was dem Lehrling früh die Endlichkeit des irdischen Lebens vor Augen führte. Politisch blieb Franz Streif im Hintergrund, obschon er gerne seine Meinung vertrat. Er amtete zwar für die CVP vier Jahre als Schulpfleger. Von 1977 bis 2002 wirkte er im Vorstand der Vereinigten Vereine von Oberrohrdorf, ab 1982 als deren Präsident, dreimal als OK-Präsident des Dorffestes.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Benko wollte Franz Julen ködern – mit 59 MillionenDer konkursite Onlinehändler wollte vor dem Börsengang Franz Julen als Präsidenten gewinnen – mit einer obszönen Summe.
Weiterlesen »
Die Aktualität von Franz KafkaEine Podiumsdiskussion zum Thema 'Die Aktualität von Franz Kafka' fand in Berlin statt. Ein renommierter Literaturkritiker begeisterte das Publikum mit seinen Ausführungen über die zeitlose Relevanz von Kafkas Werken.
Weiterlesen »
Franz A. Zölch scheitert vor Gericht mit HaftverzögerungSeit zwei Jahren zögert der wegen Betrugs verurteilte Franz A. Zölch seinen Haftantritt auf juristischem Weg hinaus. Nun scheitert er erneut.
Weiterlesen »
Totalsanierung: In der Stadt Luzern und Meggen müssen 153 Mietparteien rausZwei Siedlungen in der Stadt Luzern sowie in Meggen werden total saniert. Die Immobilienbesitzerin Suva hat die Mietverträge mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gekündigt.
Weiterlesen »
Stadt Zürich ZH: Klare Kriterien für Personenkontrollen seit 2017Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg beurteilt die Personenkontrolle von Mohamed Wa Baile im Jahr 2015 durch die Stadtpolizei als diskriminierend.
Weiterlesen »
«Es geht nicht darum, mit Bussen die Kassen der Stadt zu füllen»Zahlreiche Autofahrende missachteten im Januar das Fahrverbot in der Langstrasse. Die Stadt sprach 17'310 Bussen aus. Mathias Ninck vom Stadtzürcher Sicherheitsdepartement nimmt Stellung.
Weiterlesen »