Die Stadt Luzern will die Schulnoten abschaffen. Andere finden, die Hausaufgaben und das Langzeitgymnasium müssten eigentlich weg. Bildung ist wie Fussball: Alle reden mit, alle wissen es besser.
An gegenwärtigen Schulsystemen wird immer wieder Kritik laut: Schülerinnen und Schüler begegneten im Klassenzimmer oft Benachteiligung, seien veralteten Lehrkonzepten ausgesetzt und scheiterten an überhöhten Leistungsansprüchen.
Ich glaube, Noten abzuschaffen ist keine gute Idee. Aber Noten sind auch höchst problematisch. Es gibt keine gute Lösung. Die Validität der Noten ausserhalb des Klassenzimmers ist gering. Aber wenn man ein meritokratisches System in der Gesellschaft hat, muss man irgendwie vergleichen können. Durch Noten kann man sich vergewissern, wo man steht.Evaluation hat man immer im Leben. Man kann die Frage stellen, ob sie quantifizierbar sein muss.
Ich bin fürs Auswendiglernen, das schafft Verknüpfungspunkte. Ist das nicht zu konservativ? Bildung soll doch auch Spass machen und spielerisch sein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schweiz: Eine pittoreske Filmkulisse, die nun lernen muss, sich zu verkaufenDie Schweiz und ihre malerischen Landschaften sind für ausländische Filmproduktionen attraktiv. Doch die Konkurrenz ist hart.
Weiterlesen »
Die SVP will die Eigenwerbung des Schweizer Fernsehens unterbinden – die zuständige Behörde interveniert aber nicht«Mein SRF ist unser SRF», sagen Zuschauerinnen und Zuschauer in Werbespots. Die SVP kritisiert unerlaubte politische Werbung im Kontext der 200-Franken-Initiative. Das Bundesamt für Kommunikation will die Eigenwerbung jedoch nicht stoppen.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Horrende Spitalkosten in den USA: Was die Schweiz lernen kannVier Stunden Spital kosteten unseren Korrespondenten über 11’000 Dollar. Wie es so weit kommen konnte – und wo die Lektionen für andere Länder liegen.
Weiterlesen »
Die Kraft der Zeichnung: So erlebt die Cartoonmuseum-Direktorin die Fantasy BaselAnette Gehrig, Direktorin des Basler Cartoonmuseums, war zum ersten Mal an der Fantasy Basel. Für die bz schreibt sie über ihre Eindrücke.
Weiterlesen »
Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrages an die LIEmobil für die Jahre 2025 bis...Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Mai 2024 den Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrages an den Verkehrsbetrieb...
Weiterlesen »
«Die Nacht erlaubt uns eine andere Wahrnehmung»: Die Geigerin Isabelle Faust leitet erneut die Ittinger PfingstkonzerteDie Ausnahmegeigerin Isabelle Faust kommt mit ihren Lieblingsmusikerinnen und -musikern bereits das dritte Mal als Intendantin der traditionsreichen Pfingstkonzerte nach Ittingen. Das am Freitag beginnende Festival steht unter dem Motto «Notturno», kreist also um das Thema Nacht.
Weiterlesen »