Wunderwaffe Biber Im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund erweisen sich Biber geradezu als Wunderwaffe: Sie sorgen für mehr Biodiversität, Hochwasser- und Grundwasserschutz, entfernen Nitrat aus Bächen und Flüssen und sorgen für das Einlagern grosser Mengen von CO2.
Rund 5000 Biber leben aktuell in der Schweiz – ihr Lebensraum deckt sich weitgehend mit den am dichtesten besiedelten Regionen – Konflikte zwischen Mensch und Biber sind damit vorprogrammiert. Um die Lage mit der wachsenden Biberpopulation unter Kontrolle zu halten, bieten Bund und Kantone ein Bibermanagement samt beratender Biberfachstelle auf.
Wir mussten bis jetzt noch nie offiziell einen Biber erlegen. Autor: Christof Angst Nationale Biberfachstelle Neuchâtel «Da sehen wir, dass das Wasser zum Teil in die Gärten der Häuser laufen würde, dann haben wir überschwemmte Keller. Das ist nicht tolerierbar.» In so einem Fall würde Christof Angst zu entsprechenden Massnahmen raten, die bis hin zum Abschuss eines oder mehrerer Biber führen können.
Ökologische Chancen nutzenDas Auenmodell zeigt aber nicht nur Gefahren, sondern auch Chancen auf, die Biber-Dämme mit sich bringen können. Am Forschungsprojekt beteiligte Expertinnen und Experten weisen in diesem Zusammenhang neben dem Profit für die Artenvielfalt insbesondere auf die Anreicherung des Grundwasserspiegels an steileren Hängen hin.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aktives Management übertrifft passives ManagementVor zwei Jahren illustrierte eine Studie mit Morningstar-Daten zu den Renditen globaler Obligationenfonds, dass aktiv verwaltete globale Obligationenfonds ihre passiven Pendants für gewöhnlich übertreffen. Diese Erhebung wurde in diesem Jahr erneut durchgeführt. Aktuellere ...
Weiterlesen »
Aktives Management übertrifft nach wie vor passives ManagementVor zwei Jahren zeigten wir in einer eingehenden Studie unter Einbeziehung von Morningstar-Daten zu den Renditen globaler Obligationenfonds, dass
Weiterlesen »
Römische Wunderwaffe – warum unsere Vorfahren keine Chance hattenNeue Erkenntnisse in der römischen Geschichte Im idyllischen Bündner Oberhalbstein, in der Nähe von Savognin, könnte eine wichtige Schlacht der römischen Geschichte stattgefunden haben. Die Legionen Roms sind bekannt für ihre dokumentierten Feldzüge, doch die Eroberung der Alpen im Jahr 15 vor Christus liegt teilweise noch immer im Dunkeln.
Weiterlesen »
Biber spielt mit Gemeinde Katz-und-Maus um seinen DammAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
UBS Asset Management lanciert den ersten tokenisierten Geldmarktfonds, der über DigiFT erhältlich istSingapur (ots/PRNewswire) - UBS Asset Management legt seinen ersten tokenisierten Investmentfonds „uMINT' auf, der über den autorisierten Vertriebspartner DigiFT verfügbar...
Weiterlesen »
Alao vereinfacht Abo-Management in der Twint-AppDas Verwalten der aktiven Mobilfunk- und Internetabos in der Twint-App wird komfortabler. Ausserdem kommen neue Funktionen dazu.
Weiterlesen »