Cyberkriminelle versuchen einen Trojaner in Umlauf zu bringen, indem sie mit einem ChatGPT-Client zum downloaden werben. Der Betrug ist geschickt inszeniert und es wurden schon weltweit Fälle gemeldet.
Kaspersky-Experten haben eine laufende Malware-Kampagne entdeckt, die sich den Hype rund um ChatGPT zunutze macht. Cyberkriminelle versuchen Opfern den Trojaner"Fobo" unterzujubeln, indem sie Gruppen in Facebook erstellen, die den offiziellen OpenAI-Konten zum Verwechseln ähnlich sehen. Ebenfalls gefakt sind die Communities von vermeintlichen ChatGPT-Begeisterten.
Wenn man auf einen solchen betrügerischen Link auf Facebook klickt, wird man auf eine gut gefälschte Webseite geleitet, die fast genauso aussieht wie die offizielle ChatGPT-Webseite. Die Seite fordert den Nutzer auf, eine angebliche ChatGPT-Version für Windows herunterzuladen , die in Wirklichkeit ein Archiv mit einer ausführbaren Datei ist.
Tatsächlich setzt sich jedoch die Installation des Stealer-Trojaners Trojan-PSW.Win64.Fobo im Hintergrund heimlich fort, ohne dass das Opfer etwas davon bemerkt. Dieser Trojaner zielt darauf ab, Informationen über gespeicherte Konten von verschiedenen Browsern zu stehlen, darunter Chrome, Edge, Firefox oder Brave. Die Angreifer sind speziell an den Cookies und Anmeldeinformationen von Facebook-, TikTok- und Google-Konten interessiert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wohl kein ChatGPT-Konkurrent von Apple auf der WWDC dieses JahrApple ist die letzte Firma aus der Big-Tech-Gruppe, die noch kein Produkt wie ChatGPT vorgestellt hat.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz - OpenAI: Was ist das für eine Firma hinter ChatGPT?Was als Non-Profit-Organisation begann, ist heute ein profitorientiertes Unternehmen. Das will OpenAI mit ChatGPT.
Weiterlesen »
Was man bei Stanislaw Lems 'Also sprach Golem' über ChatGPT lerntHat Mensch und Maschine früh gegeneinander ausgespielt: der polnische Autor Stanislaw Lem. chatGPT roman scifiautor
Weiterlesen »
ChatGPT von russischen Hackern ins Visier genommenDie künstliche Intelligenz «ChatGPT» lässt sich nicht nur für Gutes nutzen. So versuchen russische Hacker, die KI für Hassreden und Propaganda zu missbrauchen.
Weiterlesen »
Stadt Basel BS: Schockanrufer festgenommen – Vorsicht vor BetrugAm 22.02.2023, um 16.30 Uhr, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt einen mutmasslichen Betrüger angehalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen. Dem 67-Jährigen hätte nach ei…
Weiterlesen »
Kanton Schaffhausen: Erneut zahlreiche Versuche von TelefonbetrugMittwochabend (21.02.2023) gingen bei der Schaffhauser Polizei zahlreiche Meldungen über mögliche Betrugsversuche durch Schockanrufe und falsche Polizisten ein. Wir möchten erneut über diese Betrug…
Weiterlesen »