Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) in Sursee wird bis 2033 für maximal 55 Millionen Franken erneuert und ausgebaut. Das Siegerprojekt stammt von einem Luzerner Team. Die Arbeiten sollen im Herbst 2028 beginnen und dauern bis Sommer 2033.
Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung ( BBZN ) in Sursee wird bis 2033 für maximal 55 Millionen Franken erneuert und ausgebaut. Das Siegerprojekt stammt von einem Luzerner Team. Das BBZN in Sursee hat mit dem 1901 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Hauptgebäude und den später realisierten Nebengebäuden eine 124-jährige Geschichte hinter sich – und eine einschneidende vor sich.
Im Herbst 2028 sollen die Bagger auffahren und die neun Bauten auf dem etwa zwei Fussballfelder grossen Areal bis im Sommer 2033 erneuern und ersetzen. Verantwortlich für die Arbeiten wird das Generalplaner-Team Büro Konstrukt AG sein. Die Luzerner Architekten haben sich beim offenen, zweistufigen Wettbewerb mit ihrem Projekt «Symbiose» im vergangenen Sommer durchgesetzt, wie der für die kantonalen Hochbauten zuständige Finanzdirektor Reto Wyss am Montag vor den Medien sagte. Das 2009 gegründete Architektenteam hat im Kanton Luzern schon einige Schulbauten realisiert, ist aber auch im Wohn- und Gewerbebaubereich tätig, auch über die Kantonsgrenzen hinaus. Während die geschützten Gebäude aussen nicht verändert werden dürfen, sollen die 1974 und 1979 gebauten, einstöckigen Holzpavillons neuen dreistöckigen Bauten weichen, die mehr Platz für die Aus- und Weiterbildungsangebote in den verschiedenen Berufen bieten. So soll die Nutzfläche auf rund 9000 Quadratmeter verdoppelt werden.An der Centralstrasse 21 in Sursee werden Aus- und Weiterbildungen sowie Beratungen in den Bereichen Gartenbau und Floristik, Hauswirtschaft und Milchwirtschaft angeboten. Es wird von etwa 700 Lernenden besucht und beschäftigt 58 Lehrpersonen sowie 19 Mitarbeitende in Administration, Schulleitung, Hausdienst und Mensa. Zentrum für Brückenangebote. In diesem begleiten derzeit 85 Personen an vier Standorten über 650 Lernende beim Übergang von der Sekundarstufe 1 in die Stufe 2. An der Centralstrasse 21 in Sursee sollen dereinst 250 Jugendliche von 30 Mitarbeitenden geschult, beraten und begleitet werden. Ersetzt wird auch die jetzige Ölheizung – durch fossilfreie Erdsonden-Wärmepumpen. Die dafür nötige Energie wird die Photovoltaikanlage auf den Dächern der beiden Neubauten, in denen eine Mensa integriert sein wird, liefern. Der Schulbetrieb soll gemäss BBZN-Rektor Renato Isella während der ganzen Bauphase sichergestellt werden können. Isella betonte auf dem Rundgang durch das Areal auch die Bedeutung der Aussenflächen: «Der Fachgarten für Gärtner, Floristinnen und Bäuerinnen ist auch ein Schulzimmer.»Als Kostenvorgabe für die Erneuerungs- und Ausbauarbeiten hat die Regierung den Wettbewerbsgewinnern einen verbindlichen Betrag von 55 Millionen Franken auferlegt. Begründet wird dieses Vorgehen in der Botschaft an den Kantonsrat mit der aktuell hohen Anzahl von Investitionsvorhaben. So baut der Kanton derzeit ein neues Verwaltungsgebäude am Seetalplatz, saniert und erweitert das Zivilschutz- und Ausbildungszentrum in Sempach sowie die Kantonsschule in Sursee, realisiert in Horw einen Hochschulcampus, plant in Rothenburg ein neues Sicherheitszentrum und modernisiert das Heilpädagogische Zentrum in Hohenrain. Die Volksabstimmung über den Baukredit für das BBZN in Sursee soll im Januar 2028 stattfinden. Schon viel früher, im kommenden Juni, wird der Kantonsrat über den Projektierungskredit von 4,6 Millionen Franken befinden
BBZN Sursee Erneuerung Ausbau Ausbildung Gartenbau Floristik Hauswirtschaft Milchwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Grossinvestition am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in SurseeDie Luzerner Regierung plant eine Grossinvestition am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Sursee. Zwei mehr als 120-jährige Gebäude werden äusserlich allerdings nicht verändert.
Weiterlesen »
Das Rassismusproblem von «Turandot», «Carmen» und der «Zauberflöte»: Ist das Hochkultur oder muss das weg?Manche Opern sind von rassistischen Stereotypen durchzogen: Wie gehen das Theater Basel und das Neue Theater Dornach damit um?
Weiterlesen »
Neue Leitung und noch mehr Natur: Das «Chrüterhüsli» ist im WandelKünftig finden sich keine Arzneimittel mehr im traditionsreichen Geschäft in der Basler Innenstadt. Das «Chrüterhüsli» hat den Drogeriestatus aufgegeben.
Weiterlesen »
Zwischen Büchern die Menschlichkeit gefunden: «My Fair Lady» in Sursee punktet mit SymbolkraftZum 225-jährigen Jubiläum der Musik- und Theatergesellschaft wird ein Musical gespielt. Die Inszenierung ist traditionell, aber von hoher Qualität.
Weiterlesen »
Kanton Luzern eröffnet neue Sportschule in SurseeDer Kanton Luzern stärkt die Förderung von jungen Sporttalenten und eröffnet in Sursee im kommenden Schuljahr 2025/26 eine neue Sportschule. Die Schule soll Lernenden der 7. bis 9. Klasse auf Sekundarstufe die Möglichkeit geben, ihre schulische und sportliche Entwicklung zu verfolgen.
Weiterlesen »
Neue Sportschule in Sursee fördert TalenteDer Kanton Luzern eröffnet eine zweite Sportschule auf Sekundarstufe in Sursee. Die neue Schule bietet ab dem Schuljahr 2025/26 Lernenden der 7. bis 9. Klasse die Möglichkeit, ihre schulische und sportliche Entwicklung zu verfolgen und zu fördern.
Weiterlesen »