Fünf junge Unternehmerinnen vom Gymnasium Kirchenfeld BE haben ein Fruchtpulver entwickelt. Mit ihrem Startup wollen sie nun durchstarten. Ein Gastbeitrag.
Fünf junge Unternehmerinnen vom Gymnasium Kirchenfeld BE haben ein Fruchtpulver entwickelt. Mit ihrem Startup wollen sie nun durchstarten. Ein Gastbeitrag .Fünf junge Frauen vom Gymnasium Kirchenfeld BE haben ein «fruchtiges Gewürz» entwickelt.Die Bern erinnen während ihrem Besuch bei Nau.ch. - Nau.ch
Unser Produkt ist ein fruchtiges Gewürz mit Zusatz von Vitaminen und Mineralien, mit dem man einfach und schnell seine Nahrung würzt und nebenbei noch die gewünschten Nährstoffe aufnimmt. So geht man fit und lecker durch den Tag! Unser Fruchtpulver besteht – bis auf die zugesetzten Vitamine und Mineralien – ausschliesslich aus natürlichen Zutaten, ohne zugesetzten Zucker.
Fünf junge Unternehmerinnen vom Gymnasium Kirchenfeld BE stellen mit ihrem Startup «Aronja» Fruchtpulver her. - zVgDas fruchtige Gewürz ist aktuell in vier Sorten erhältlich. - zVgDerzeit sind die Schülerinnen mit ihrem Produkt auf Weihnachtsmärkten unterwegs. - zVghergestellt wird. Diese Beere ist eine Art «Superfrucht» und beinhaltet wichtige Inhaltsstoffe, welche die Zellregeneration unterstützen und das Immunsystem stärken.
Unser Fruchtpulver eignet sich für Joghurt, Kuchen, Eis, einen Smoothie und noch vieles mehr. Unsere drei Hauptsorten sind «ärdbeeri», «bananä» und «mango». Anlässlich der Weihnachtszeit ist eine limitierte Auflage der Sorte «öpfu-zimt» erhältlich.Sara, Caroline, Zoé, Anastacia und Paula besuchen das Gymnasium Kirchenfeld BE. Im Rahmen dessen haben sie das Startup «Aronja» gegründet.
Bern Gastbeitrag Aronja Gymer Schule
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fünf Wachstumsthemen für die nächsten fünf JahreIn den letzten Monaten gab es erste Anzeichen für eine Marktrotation. Statt nur einer Handvoll wachstumsstarker Branchenführer könnten bald mehr Unternehmen den
Weiterlesen »
Ab auf den Bauernhof: Luzerner Lehrer und Schülerinnen sollen mehr über die Landwirtschaft erfahrenDie SVP fordert eine bessere Integration von landwirtschaftlichen Themen an den Luzerner Schulen. Und Lehrer sollen ein Praktikum auf einem Hof absolvieren.
Weiterlesen »
Satz des Pythagoras: Schülerinnen beweisen UnmöglichesCalcea Johnson und Ne'Kiya Jackson aus den USA beweisen den Satz des Pythagoras mithilfe der Trigonometrie und überraschen Mathematiker weltweit.
Weiterlesen »
Suche nach Mensa-Betreiberin harzt: Droht den Schülerinnen und Schülern jetzt ein knurrender Magen?Im August 2025 startet die Kanti Stein mit sechs Abteilungen. Doch das Finden eines Mensa-Betreibers gestaltet sich herausfordernd. Anfragen an gemeinnützige Organisationen und Firmen der Gemeinschaftsgastronomie verliefen erfolglos.
Weiterlesen »
Nach Kritik von Schülerinnen und Lehrern: Gymnasium Bäumlihof behält Schwerpunktfächer Musik und ItalienischDas Erziehungsdepartement wollte die Schwerpunktfächer neu auf die fünf Basler Gymnasien aufteilen. Nach breiter Ablehnung dieses Vorhabens im Konsultationsverfahren verwirft der Kanton nun seine Idee.
Weiterlesen »
So will Berner Gemeinde Eltern-Taxis in den Griff bekommenDie Berner Gemeinde Köniz plant verschiedene Massnahmen, um das Problem der Eltern-Taxis beim Schulhaus Blindenmoos zu lösen.
Weiterlesen »