Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Das ehemalige Fabrikgebäude von «Tavannes Machines», für dessen Anpassung und Sanierung der bernische Grosse Rat 45,9 Millionen Franken bewilligen soll, steht nun unter Bauverzug. Verzögerungen, Kostenexplosionen, millionenschwere Zusatzkredite: Die Bauprojekte des Kantons Bern stehen massiv in der Kritik. Ein Überblick über die teuersten Pannen – und die offenen Fragen zur Verantwortung.
Dreifachhalle Interlaken: Eine Bodenplatte, die sich aufgrund von Grundwasser um 60 Zentimeter hob, führte zu einem Baustopp und Mehrkosten von 7 Millionen Franken. Der Kanton streckt das Geld vor, während die Haftungsfragen ungeklärt bleiben. Im Grossen Rat wurde Ende November die Frage laut: «Was läuft hier falsch?» Besonders das Projekt Tavannes Machines steht in der Kritik. Markus Aebi sieht den Kanton in der Verantwortung: «Die vielen Nach- und Zusatzkredite zwingen uns zu harten Priorisierungen bei Investitionen. Ohne sie bräuchten wir keine Lockerung der Schuldenbremse.»Aebi kritisiert ausserdem das fehlende Know-how des Kantons bei Grossprojekten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zahlreiche Berner Bauprojekte ufern ausAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Marschhalt bei sämtlichen Autobahn-AusbauprojektenNach dem Volks-Nein zur Autobahnausbau-Vorlage überprüft der Bund sämtliche weiteren Nationalstrassen-Bauprojekte.
Weiterlesen »
Northvolt: Kostet Insolvenz den Steuerzahler 620 Millionen Euro?Die Pleite des schwedischen Batterieherstellers Northvolt könnte deutsche Steuerzahler 620 Millionen Euro kosten.
Weiterlesen »
Uzwiler Steuerzahler müssen Altlastensanierung bei privater Schiessanlage zahlen – Gemeinde stellt ehemalige Schützen an den PrangerDie ehemalige Schiessanlage in Algetshausen wurde vom Militärschützenverein betrieben. Dieser wurde vor 15 Jahren aufgelöst, die Sanierung des belasteten Erdreichs bleibt an der Gemeinde hängen. Die ehemaligen Schützen legen ihre Sicht dar.
Weiterlesen »
Aargauer Steuerzahler sollen von effizienteren Abläufen profitierenAargauer Bürger können sich auf vereinfachte Steuerabläufe freuen. Eine Projektgruppe aus Politik und Steuerfachleuten präsentierten Empfehlungen.
Weiterlesen »
Millionen für die Stahlindustrie: Retten Steuerzahler die Barone?Die Stahlindustrie bangt um ihre Existenz und hofft auf Staatshilfe. In der EU zahlten sich die Besitzer von Stahl Gerlafingen trotz Hilfe Dividenden aus.
Weiterlesen »