Lara Dickenmann spricht im SRF-Interview über den Trainerinnenkurs in Bern und ihre Zukunftsaussichten.
Der Schweizerische Fussballverband hat die Heim-EM der Frauen kommendes Jahr zum Anlass für diverse Förderungsprojekte genommen. Eines der Ziele: Bis 2027 soll die Zahl von 4000 Frauen, die im Schweizer Fussball als Trainerinnen, Schiedsrichterinnen oder Funktionärinnen tätig sind, übertroffen werden. Heute sind es nicht ganz 2000.
Ein erster Schritt dazu erfolgt diese Woche im Berner Wankdorf. Noch bis Samstag findet auf Initiative des Teilverbands Bern-Jura ein Kurs nur für angehende weibliche Coaches statt – eine Premiere. 36 Frauen sind dabei. Also fünf Mal so viele, wie sonst in einem ganzen Jahr zur Trainerin ausgebildet werden.
In der Region Bern-Jura sind gegenwärtig nur 8 Prozent des Trainerpersonals Frauen. Das Entwicklungspotenzial ist immens. Dickenmann bildet sich weiterDie Gruppe konnte ein prominentes Gesicht begrüssen: Lara Dickenmann, im Mai von ihrem Amt als General Manager bei GC zurückgetreten, absolvierte den Kurs ebenfalls. Ambitionen, als Trainerin zu arbeiten, hege sie aber zumindest vorerst nicht.
01:01 Video Dickenmann: «Ich halte nicht mega aktiv Ausschau nach einem Job» Aus Sport-Clip vom 12.07.2024. abspielen. Laufzeit 1 Minute 1 Sekunde.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Unternehmen wollen Beitrag zu Demokratiekultur leistenSchweizer Unternehmen starten gemeinsam mit Pro Futuris ein Pilotprojekt zur Förderung des Demokratieverständnisses bei Lernenden.
Weiterlesen »
Risiko für Bevölkerung bei Unwettern liegt laut Rösti nie bei NullUmweltminister Albert Rösti sieht das Risiko weiterer Schadensereignisse bei Unwettern in der…
Weiterlesen »
Risiko für Bevölkerung bei Unwettern liegt laut Rösti nie bei NullUmweltminister Albert Rösti sieht das Risiko weiterer Schadensereignisse bei Unwettern in der Schweiz als nicht verhinderbar an. 'Es gibt kein Leben ohne Risiko' sagte Rösti im 'Tagesgespräch' von Radio SRF vom Dienstag. Dies sei insbesondere in Berggebieten der Fall.
Weiterlesen »
Rüti bei Riggisberg BE: Motorradfahrer (†24) bei Selbstunfall tödlich verletztAm Donnerstagabend kam es in Rüti bei Riggisberg zu einem schweren Selbstunfall. Ein Motorradlenker verletzte sich dabei schwer und verstarb noch auf der Unfallstelle.
Weiterlesen »
Was bei einem Blitzeinschlag in unserem Körper passiert und wie man sich bei Gewittern schützen sollNach dem fatalen Fussballspiel von Abtwil, bei dem 14 Jugendliche verletzt wurden, erklärt Robert Sieber, Chefarzt der Notaufnahme des Kantonsspitals St.Gallen, was bei einem Blitzschlag im Körper passiert.
Weiterlesen »
Sind wir zu schnell bei der ADHS-Diagnose bei Kindern?Die Diskussion um ADHS bei Kindern nimmt zu: Sind wir vielleicht zu voreilig mit dieser Diagnose, wenn wir lebhaftes Verhalten sogleich als Störung einstufen?
Weiterlesen »