Die Landschaft friert ihre Beiträge an das Swiss TPH auf dem heutigen Stand ein. Das sorgt für Kritik.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Finanzlage im Baselbiet belastet die Beziehung zu Basel-Stadt erneut.Zukünftige partnerschaftliche Projekte könnten von ähnlichen Finanzierungsfragen betroffen sein.
In der Stadt ist man dennoch nicht happy. Denn das Swiss TPH hätte gern noch mehr gehabt. Konkret beantragte das Tropeninstitut unter Berücksichtigung der Teuerung einen – von beiden Regierungen anerkannten –Für Basel ein «No-Brainer», fürs Baselbiet aktuell nicht möglich – was dazu führt, dass die Stadt in den kommenden vier Jahren insgesamt 16,712 Millionen zahlt, während die Landschaft «lediglich» 16 Millionen überweist.
Doch die «kreative Lösung» könne mit Blick in die Zukunft – auf weitere Leistungsaufträge fürs Tropeninstitut, aber auch auf andere partnerschaftliche Geschäfte – «nicht einfach so weitergeführt werden». Nicht nur die paritätische Finanzierung des Swiss TPH ist also infrage gestellt, sondern auch jene weiterer partnerschaftlicher Institutionen wie der Universität.
Das Museum Tinguely belebt die Geisterbahn anlässlich des 100. Geburtstags von Jean Tinguely im kommenden Sommer wieder. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, mit einem Verein den Erhalt der Bahn zu sichern und sie wieder auf die Herbstmesse zu bringen.Bund ordnet für knapp 300 Arzneimittel tiefere Preise anAnders als bei Elektrowagen erreicht die Beliebtheit von E-Velos in der Schweiz Rekordwerte.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Swiss Olympic Talent Cards | Swiss AthleticsSwiss Athletics ist der Verband für die Leichtathletik in der Schweiz und fördert den Spitzensport, die Nachwuchsarbeit und die Breitenentwicklung.
Weiterlesen »
Kritik an Swiss Cycling nach tödlichem Unfall von Radfahrerin Muriel FurrerNach dem Tod der Juniorinnen-Radrennfahrerin Muriel Furrer wird nun kritisiert, dass der Schweizer Radverband Swiss Cycling die Situation offenbar zu spät erkannt und nicht schnell genug reagiert hat.
Weiterlesen »
Der neue Webauftritt des Kantons Baselland kommt bald – aber viel später als geplantDie komplett überarbeitete Homepage der Baselbieter Verwaltung wird in wenigen Tagen aufgeschaltet. Weshalb es länger dauerte und was Einwohnerinnen und Einwohner erwarten können.
Weiterlesen »
Keine andere Frau in Baselland führt mehr Mitarbeitende: «Man muss den Mut haben, vorwärtszugehen»Barbara Schunk ist seit fünf Jahren CEO der Psychiatrie Baselland, ein Unternehmen mit 1300 Mitarbeitenden. Im Interview blickt die Geschäftsführerin auf die verschiedenen Herausforderungen der vergangenen Jahre zurück und wagt einen Ausblick.
Weiterlesen »
«In Between» im Kunsthaus Baselland: Dazwischen wird es politischVon Aysha E Arars politischer Malerei bis hin zu Ursula Pallas Naturstudien: Die Ausstellung «In Between» im Kunsthaus Baselland beleuchtet globale Umbrüche.
Weiterlesen »
Baselland baut Plätze für die Erstaufnahme von Flüchtlingen ausDie Regierung will das Zentrum Laufen bis Ende 2026 weiter betreiben und warnt zugleich vor einer «schleichenden Verlagerung» von Gemeindeaufgaben.
Weiterlesen »